Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Wikinger
  • Wie wurde Thor getötet? – Was du über Mythen, Quellen und Theorien wissen musst

Wie wurde Thor getötet? – Was du über Mythen, Quellen und Theorien wissen musst

Posted on September 14, 2025 By Marcel
Wikinger

Als ⁣ich ⁣zum ersten Mal tiefer in die nordische Mythologie ⁤eingetaucht bin, hat mich genau eine Frage nicht mehr losgelassen:⁤ Wie wurde Thor eigentlich getötet? Auf den ersten blick scheint ⁢die Antwort simpel – bei Ragnarök, ​im Kampf ⁢mit der midgardschlange Jörmungandr⁢ – aber⁤ je ⁢mehr ich gelesen‍ habe, desto ⁣klarer wurde mir: Das Bild ist komplizierter.⁢ Verschiedene ⁤Quellen erzählen​ es unterschiedlich, Übersetzungen verändern Nuancen, und ​moderne ‍Forscher ‌bringen ganz eigene Theorien ein.

In diesem Artikel nehme ich dich mit‌ auf ‍meine‍ Spurensuche. Wir schauen ⁤uns die wichtigsten⁢ Texte an (vor⁢ allem die Edda-Gedichte und Snorri‍ Sturlusons prosaedda), werfen einen Blick auf ⁣skaldische Dichtungen und mittelalterliche ​Chronisten – ⁣und sagen auch, wo archäologische Funde und spätere Volksüberlieferungen ins Spiel kommen.⁣ Dann bespreche ‍ich die geläufigsten Deutungen: literal-historische Lesarten, ‍mythologisch-symbolische Interpretationen ‍und neuere Ansätze, die⁢ etwa astronomische oder politische Hintergründe ​sehen.

Ich will dir nicht nur erzählen, was in welcher Quelle steht, sondern auch erklären, ‌warum Forscher unterschiedlich deuten und​ wie sicher⁣ oder unsicher diese Interpretationen sind.du bekommst am ende‍ eine klare Übersicht: Was wissen wir ziemlich‌ sicher, was bleibt Spekulation – und welche Fragen finde ich persönlich am⁢ spannendsten.

Mach es dir bequem – ich nehme dich jetzt⁤ mit durch mythen, Quellen und Theorien rund ‍um den Tod Thors.

Das erfährst du hier

  • Wie Thor getötet wurde Meine Recherchereise durch Mythen, Quellen und Theorien⁣ Ich zeige dir, welche‌ Versionen für mich plausibel sind, welche Quellen du ⁢skeptisch betrachten ⁣solltest und ‌wie du selbst zuverlässige Hinweise findest
  • Fragen ⁤& Antworten

Wie Thor getötet wurde Meine⁤ Recherchereise durch Mythen, Quellen und theorien Ich zeige dir, welche versionen für mich‌ plausibel​ sind,⁤ welche Quellen​ du skeptisch betrachten solltest und wie du selbst zuverlässige⁤ Hinweise findest

Als ich mich ‌zum ersten Mal ernsthaft mit thors ⁢Schicksal beschäftigt habe,‍ fiel ⁤mir‌ sofort auf, wie viel Vielfalt⁢ und wie viele widersprüche es ⁢gibt. Ich las ​die Poetische Edda und Snorris Prosa-Edda mehrfach, durchforstete Übersetzungen, Fachaufsätze und sogar ‌archäologische Berichte.Dabei ‌war mein Ziel: herausfinden, welche erzählungen wirklich ‌alt und glaubwürdig sind und welche spätere Ausschmückungen oder⁤ Missverständnisse darstellen.

Am klarsten steht in den frühesten​ Quellen die Begegnung mit‌ der Weltschlange Jörmungandr als Schicksalsmoment. In mehreren‍ Versen heißt es, Thor erschlägt die Schlange, geht jedoch danach nur noch neun Schritte, ehe er stirbt. Diese Version wirkt für mich am plausibelsten, weil sie in ⁢unabhängigen Quellen mehrfach auftaucht und in das⁤ kosmologische Bild​ von ⁤Ragnarök passt.

Welche mythologische Figur oder Sage aus verschiedenen Kulturen findest du besonders faszinierend?
191 votes · 402 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Passwort vergessen

gleichzeitig habe ich gelernt,​ skeptisch⁢ gegenüber scheinbar „exotischen“ Varianten zu sein: Manche mittelalterlichen Isländersagas, ⁣spätere Chroniken auf dem europäischen Kontinent oder populärwissenschaftliche ‍Bücher⁢ vermischen lokale Bräuche, christliche Symbolik und moderne Interpretationen.Diese Mischformen ⁢können unterhaltsam sein, sind ​aber nicht immer verlässlich, wenn du die ursprüngliche Vorstellung rekonstruieren willst.

Was du beim Quellencheck beachten solltest: Alter und Nähe zur nordischen mündlichen ‍Überlieferung sind‌ entscheidend. Manuskripte aus dem 13. Jahrhundert wie ‍die Codex Regius⁣ sind⁤ deutlich näher an der Tradition als ein​ Buch ⁣aus dem 18.Jahrhundert, das ‌nur auf Hörensagen basiert. ⁤Ich habe ⁢mir angewöhnt,⁣ die Entstehungszeit und die ⁣redaktionelle Situation eines Textes immer zuerst zu prüfen.

Beim⁢ Lesen hilft ‍ein Blick auf sprachliche Feinheiten: Kennings, Namensformen und poetische ‍Metren​ verraten oft, ob ein⁣ Motiv alt ist oder eine‍ spätere Bearbeitung. Wenn ein⁢ Motiv in mehreren unabhängigen Dichtungen auftaucht, stärkt das seine ⁢Glaubwürdigkeit. Diese Methode nutze ich ständig – du kannst das auch.

Ein Grund für meine skepsis⁢ gegenüber populären ⁤Deutungen:‍ die moderne Rezeption. Filme, Comics und Fantasy-Romane geben Thors Figur eine psychologische Tiefe oder einen Plot, den die alten Quellentexte so nicht liefern. Das ⁤ist okay für Unterhaltung, aber schlechte Grundlage für historische oder​ mythenkundliche Aussagen.

Praktische Tipps,⁣ wie du selbst zuverlässige‍ hinweise findest:

  • Suche frühmittelalterliche Textzeugen (Poetische/Prosa-Edda, skaldische Dichtungen).
  • Vergleiche ‍mehrere ​wissenschaftliche Übersetzungen und Kommentar-Ausgaben.
  • Nutze Fachliteratur von ⁤etablierten altnordistikern (z. B. Davidson,Simek,Lindow).
  • Hinterfrage populärwissenschaftliche Blogs ‍und prüfe⁢ ihre ⁢Quellenangaben.

Ich habe eine kleine Tabelle‍ angelegt, die meine Einordnung ⁤einiger Varianten ⁢kurz zusammenfasst.​ Sie ist ‌bewusst knapp gehalten ‍- sie​ soll dir als schnelle Orientierung ⁤dienen, nicht als abschließendes ⁢Urteil.

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Variante Wichtigste Quelle Plausibilität
Thor vs. Jörmungandr (gegenseitiger⁤ Tod) Poetische Edda, ‌Prosa-Edda Hoch
Symbolischer​ Tod (Saisonalität, Wettergott) Vergleichende ​Mythologie, Interpretationen Mittel
Andere, ​späte Mord-Erzählungen Neuzeitliche Chroniken, Romantisierungen Niedrig

Ein weiterer ⁤Punkt, den ich oft überprüfe: archäologische und ​ikonographische ⁤Befunde.​ Runensteine, Amulette und Schmuckplatten können Motive bestätigen, ‌die in⁤ texten nur​ angedeutet werden. ⁣Sie liefern aber selten ‍eine‌ vollständige „Story“ – eher Puzzleteile, die⁤ du mit ⁣den literarischen‌ Quellen ⁤zusammensetzen musst.

Wenn du in wissenschaftliche Arbeiten eintauchst, achte ‍auf Methodik: Wurden sprachwissenschaftliche Techniken angewendet? Gab es Quervergleiche? Sind ⁤die‍ hypothesen logisch ‍konsistent? Das sind fünf Minuten, die‍ viel frust sparen.

Für mich bleibt das stärkste Bild: Thor, der Kriegergott, trifft im Endkampf auf die⁢ Weltschlange und bezahlt seinen Sieg mit dem Leben. Diese ⁤Erzählung passt ​sowohl literarisch ⁢als auch kosmologisch in das⁣ nordische Weltbild. Alternative Deutungen sind spannend, aber meist ergänzend oder spekulativ.

Wenn du möchtest, kann ich dir ⁤beim Durchsehen von Originalstellen helfen oder eine Liste mit Online-Quellen und kritischen Editionen ⁤zusammenstellen -⁢ damit⁢ du nicht Stunden‌ mit unzuverlässigen Webseiten verschwendest. Ich zeige dir dann auch, ⁣wie du Textstellen im Altnordischen vergleichst, ⁣ohne gleich ⁤Altisländisch⁢ studieren zu müssen.

Fragen‌ & Antworten

Wie wurde Thor getötet?

Ich habe das in den alten Quellen‌ nachgelesen: ⁣In den Eddas steht, dass​ Thor während Ragnarök gegen die Midgardschlange (Jörmungandr) ​kämpft. Er ⁤schafft es, die Schlange zu ‍töten, wird aber selbst von deren⁣ giftigem Atem oder Blut so vergiftet, dass er nach neun⁣ Schritten tot zusammenbricht.

Gibt ⁤es verschiedene Überlieferungen dazu, wie ‌Thor getötet wurde?

Ja – zumindest ⁤unterschiedliche Betonungen. Die Kerngeschichte bleibt​ gleich (Kampf mit Jörmungandr, Thor ‌stirbt nach dem‍ Sieg), aber die Erzählungen variieren in Details und Bildsprache. Als ‌ich mehrere Übersetzungen⁤ verglich, fiel mir auf, dass manche Übersetzer das Gift betonen, andere den heroischen Aspekt seines letzten ⁢Sieges.

Was ​sagen Poetic ‍Edda und Prose Edda konkret über Thors ⁤Tod?

Ich habe sowohl die Poetic Edda als auch Snorri Sturlusons⁣ Prose Edda gelesen: Beide Quellen erwähnen den Kampf mit der Schlange und Thors⁤ Tod, wobei sich ​Formulierungen‍ und poetische Bilder unterscheiden. Besonders‍ eindrücklich ist das Motiv, dass Thor nach dem tödlichen Schlag nur noch wenige Schritte ​macht, bevor er fällt.

Bedeutet Thors Tod das Ende aller Götter? gibt⁢ es nachkommen oder Fortsetzungen?

Nein, es ist nicht ⁣das absolute ende. in der nordischen Mythologie ⁣folgt auf Ragnarök ein Neubeginn: Einige Götter sterben, andere⁣ überleben oder werden ‍wiedergeboren. Ich ​habe nachgelesen,‌ dass Thors Söhne ⁣(Móði und Magni) in manchen Überlieferungen überleben und das Erbe fortführen sollen.

Ist Thors Tod symbolisch zu​ verstehen – was könnte er bedeuten?

Für mich wirkt ⁣Thors Tod stark symbolisch: Er steht für das unausweichliche Ende großer Ordnung und gleichzeitig für⁢ den Zyklus von Zerstörung und Neubeginn. Beim Lesen habe ich oft ‍das Bild​ von kosmischer Balance​ und dem Preis heroischer Taten im Kopf gehabt.

Wie unterscheiden sich die Darstellungen in modernen Medien von der mythologischen Version?

Ich habe viele moderne Adaptionen⁢ gesehen: In⁣ Filmen⁢ und Comics wird ​Thors Schicksal oft variiert, neu interpretiert ⁤oder sogar umgeschrieben. Manche Geschichten lassen‌ ihn sterben, andere spielen‌ mit Wiederbelebung oder⁣ alternativen Zeitlinien. Wenn du thor ⁢in Popkultur siehst, rechne damit, ‍dass die Darstellung stark vom​ ursprünglichen Mythos⁣ abweicht.

Wie verlässlich sind die Quellen, die beschreiben, wie Thor getötet wurde?

Die⁤ Quellen⁤ sind mittelalterliche ⁣Niederschriften vor allem aus island⁢ und beruhen auf mündlicher⁤ Überlieferung. Ich halte ‌sie für⁤ wertvoll, aber nicht als historisch im engen Sinne: Es gibt Lücken, poetische Ausschmückungen und spätere Interpretationen. Bei meiner Recherche habe ich deshalb immer mehrere Übersetzungen und Kommentare herangezogen.

Wo kannst du weiterführende,seriöse Informationen finden,wenn du dich tiefer mit⁣ der Frage „Wie wurde Thor getötet?“ beschäftigen willst?

Ich würde dir empfehlen,verschiedene​ Übersetzungen der⁢ Poetic und Prose Edda sowie ⁤wissenschaftliche Kommentare⁤ zu lesen; Universitätsseiten,Fachbücher zur nordischen‌ Mythologie und museumspädagogische Texte⁢ sind ebenfalls hilfreich. Beachte ‍bitte: ‌Wir sind ein Beratungsportal und bieten dir nur Hinweise⁢ und⁤ Literaturtipps – wir verkaufen selbst ‌keine Bücher oder produkte.

Gibt es ⁣archäologische ​oder‌ ikonographische Belege für Thors Tod?

Direkte archäologische Belege zu einem mythologischen Ereignis gibt es nicht. ich habe⁤ aber Abbildungen und Artefakte gesehen,‌ die Thor und seine ⁤Schlange symbolisch darstellen; sie zeigen, wie präsent die Geschichte in ‍der alten Kunst war. Solche Funde​ helfen bei der Interpretation, sagen aber ⁤nichts über ein historisches⁢ Ereignis aus. ⁤

Als ich mich durch die Quellen⁤ und⁢ Deutungen gearbeitet habe, ‌wurde mir klar: Es gibt nicht⁢ die eine, endgültige Antwort darauf, wie Thor ⁢getötet wurde – aber ein klarer roter ⁣Faden zieht sich durch die Überlieferungen. In den altnordischen Texten (vor allem in Snorri Sturlusons Prosa-Edda sowie in ⁢Fragmenten der Liederedda)​ taucht die Szene auf, in ​der‍ Thor und die midgardschlange Jörmungandr sich ⁣bei ⁤Ragnarök ‍gegenüberstehen: Thor tötet die ‌Schlange, erliegt danach aber offenbar ​ihrem Gift. die genaue Bildsprache,⁢ Details und Betonungen schwanken jedoch ⁤je nach Quelle,⁢ und​ moderne Forschungen weisen⁣ darauf ‍hin,⁣ dass⁤ sowohl mündliche Traditionen als ⁢auch⁣ spätere schriftliche Bearbeitungen (und christliche‍ Einflüsse) unsere heutige Lesart‍ geprägt haben.

Für​ mich zeigt das eine wichtige‌ Lektion: Mythen sind⁤ lebendig und mehrdeutig. Wenn du also fragst „Wie wurde Thor getötet?“, bekommst du je‌ nach Quelle eine etwas andere ​Geschichte⁢ – und jede Variante erzählt uns⁣ etwas anderes über Weltbild,​ Symbolik und kulturellen Wandel.Wenn du tiefer einsteigen willst, lohnt sich das Lesen⁣ der originaltexte‍ in Übersetzung und Hintergrundliteratur zur ⁣Rezeptionsgeschichte. Ich habe dabei gelernt, Quellen kritisch zu betrachten und offen ‌für unterschiedliche Interpretationen zu‌ bleiben.

Wenn du noch Fragen hast oder bestimmte Textstellen gemeinsam ansehen willst, sag Bescheid – ich begleite dich gern ​weiter auf​ der ‍Spurensuche durch​ die Sagenwelt.

Gute Bücher über die Wikinger

Die folgenden Produkte haben wir sorgfältig für dich ausgewählt. Welches Buch magst du am Liebsten? Schreibe es in die Kommentare!

Bestseller Nr. 1 Die wahre Geschichte der Wikinger: »Das beste historische Buch des Jahres« The Times (Fischer Forum, Band 8)
Die wahre Geschichte der Wikinger: »Das beste...
Amazon Prime
29,00 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Wikinger: Entdecker und Eroberer | Eine atemberaubende Zeitreise in die Welt der Wikinger
Die Wikinger: Entdecker und Eroberer | Eine...
34,00 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Mein Leben als letzter Wikinger: Wie ich zu maximaler Ausdauer, Mut und Entschlossenheit fand - Neun Tugenden aus einer vergangenen Zeit – Der TikTok-Wikinger erzählt seine Geschichte
Mein Leben als letzter Wikinger: Wie ich zu...
Amazon Prime
22,00 EUR
Bei Amazon ansehen

Letzte Aktualisierung am 2025-09-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schlagwörter: Edda germanische Mythologie Jörmungandr Legenden Mythen Nordische Mythologie Poetische Edda Prosa-Edda quellenkritik Ragnarök Snorri Sturluson theorien Thor tod thors wissenschaftliche interpretationen

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Aberglaube: Was bedeutet es, wenn du nachts um 4 Uhr aufwachst?

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
28 votes · 49 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Passwort vergessen

Neueste Beiträge

  • Wie wurde Thor getötet? – Was du über Mythen, Quellen und Theorien wissen musst
  • Aberglaube: Was bedeutet es, wenn du nachts um 4 Uhr aufwachst?
  • Wo liegt die Edda Fjord in Wilhelmshaven? – Kurz erklärt für dich
  • Was du über chinesische mythologie porzellan drachen wissen solltest
  • Gungnir – Odins magischer Speer, der immer sein Ziel trifft: Was du über Herkunft und Bedeutung der Redensart wissen musst

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 NIKOL Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
NIKOL Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung Bildung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Inspiration Kommunikation Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien skandinavische Kultur Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown