Die ägyptische Mythologie über das Leben nach dem Tod ist faszinierend: du lernst von Totengerichten, dem Herzen auf der Waage und Göttern wie Osiris, die den Weg ins Jenseits bestimmten.
Schlagwort: Götter
Der sagenhafte Sitz der griechischen Götter auf dem Olymp war für die alten Griechen Wohnort, Gerichtshof und Symbol göttlicher Macht. Wenn du Griechenland besuchst, spürst du die Mythen überall.
Göttinnen der ägyptischen Mythologie prägen Mythen und Alltag: Isis, Hathor, Maat symbolisieren Liebe, Magie und Gerechtigkeit. Wenn du ihre Geschichten kennenlernst, öffnet sich eine faszinierende Welt.
Wer hat Odin getötet? Diese Frage klären wir kurz: In der nordischen Mythologie stirbt Odin im Ragnarök, getötet von dem Fenriswolf. Ich erkläre dir, warum und welche Quellen das sagen.
In diesem Text erkläre ich dir die Grundzüge der ägyptischen Mythologie: Götter, Jenseitsvorstellungen, Schöpfermythen und Rituale, die Alltag und Herrschaft im alten Ägypten prägten.
Die Gestalt der Edda 3 untersucht Figuren, Stil und Überlieferung. Für dich gibt’s kompakte Analysen zu Symbolik, Motiven und Textaufbau – ideal, wenn du schnell fundierten Einblick suchst.
Bei der Frage ‚ägypt. Sonnengott 4 Buchstaben‘ lautet die gängige Antwort ATEN (auch Aton). Ich erkläre dir kurz, wer Aten war, seine Rolle im alten Ägypten und warum er manchmal mit Ra verwechselt wird.
Eikthyrnir – Der Hirsch, der den goldenen Äpfeln im Himmel nahe der Quelle Hvergelmir frisst: Was du über die Sage wissen solltest
 
			
				Eikthyrnir – der Hirsch, der die goldenen Äpfel im Himmel nahe der Quelle Hvergelmir frisst, symbolisiert Leben und den Wasserkreislauf der nordischen Mythologie. Wenn du willst, erzähle ich mehr.
Auf Wikipedia findest du Beiträge zu Sobek, dem krokodilköpfigen Schutzgott der ägyptischen Mythologie. Der Artikel erklärt Herkunft, Kult, Festen und seine Rolle im Totenkult kompakt und verständlich.
Wenn du dich für nordische Mythen interessierst, ist njörd gott ein spannendes Thema: Njörd als Wetter- und Fruchtbarkeitsgott prägt Seefahrt, Handel und Kultur der Wikinger – kurz erklärt.
 
 
			 
			