Alvíss, ein Zwerg, der klug und wissbegierig war, taucht in der altnordischen Dichtung auf: Er kannte unzählige Namen, doch Thor überlistete ihn, sodass er bei Tageslicht zu Stein wurde. Wenn du mehr wissen willst, lies weiter.
Schlagwort: Nordische Mythologie
Kurz erklärt: Der Dänenkönig in der Edda erscheint als sagenumwobene Gestalt, verknüpft mit Macht, Blutlinie und Schicksal. Ich zeige dir zentrale Motive, Varianten in Sagas und Schlüsselstellen.
Der Gott der Sonne in der nordischen Mythologie heißt Sól; sie lenkt den Sonnenwagen und flieht vor dem Fenriswolf. Wenn du ihre Rolle, Mythen und Symbole kennenlernen willst, lies weiter.
Wenn du dich fragst, wer der erste Mann in der Edda ist: Es ist Askr, erschaffen aus einer Esche von den Göttern, zusammen mit Embla als erste Frau – eine Urgeschichte der nordischen Schöpfung.
Sif, Göttin der Ernte und der Fruchtbarkeit des Bodens, wacht über Saat und Ernte; ihre Mythen erklären Jahreszeiten und erinnern dich an respektvollen Umgang mit der Erde.
Snorri Sturluson war ein isländischer Gelehrter, Dichter und Politiker des 13. Jahrhunderts. In seinen Eddawerken und der Heimskringla erklärt er Göttermythen und Königslegenden – ein Schatz, den du entdecken kannst.
Ein nordischer Gott wie Odin war mehr als Krieger: Er verband Weisheit, Magie und Führung. Wenn du die Sagas liest, merkst du, wie sehr diese Figuren Alltagsglaube und Machtvorstellungen prägten.
Wenn du dich fragst „Wer war Freya?“, kurz: Sie ist eine zentrale Göttin der nordischen Mythologie, zuständig für Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg, oft mit Katze, Halskette und Falkenbegleitung.
Wenn du dich fragst: Wer darf nach Valhalla? Kurz gesagt: vor allem gefallene Krieger, die Walküren auswählen. Odin nimmt die Einherjar auf – kein Ziel für normale, friedliche Tode.
Waren Frauen bei den Wikingern gleichberechtigt? Nicht völlig, aber viele Frauen hatten beträchtliche Rechte: Besitz, Scheidung, Handel und sogar Kampf. Ich zeige dir, wie komplex ihr Alltag wirklich war.