Schauen Sie sich die aufregende Welt der Konschus an! Seit ihrer Entstehung haben sie einen beeindruckenden Kult um sich herum errichtet, der Farbe in unseren Alltag bringt. Folgen Sie denen, die vor Ihnen gegangen sind und machen Sie sich auf die Reise in eine einzigartige Welt der Magie und der Mystik.
Schlagwort: Kultur
Der wohl bekannteste Wikinger aller Zeiten ist der legendäre Ragnar Lothbrok. Er war ein Krieger, Abenteurer und König, der Geschichte schrieb und als Symbol der skandinavischen Stärke verehrt wird.
Wo man Wikinger-Dörfer für eine Zeitreise ins Mittelalter finden kann? Man muss nicht weit schauen – viele authentische Wikinger-Dörfer befinden sich heute noch in ganz Deutschland!
Schon vor hunderten Jahren streiften die Wikinger durch den Norden Europas. Jetzt fragen wir uns: Wo sind ihre Nachkommen heute?
In den Bars der Stadt haben alte Mythen und Legenden wieder Hochkonjunktur. Das mächtige Erbe der ägyptischen Götter erfüllt uns mit Ehrfurcht und Inspiration und lässt uns in mysteriöse Welten abtauchen.
Schon damals, als die Wikinger zwischen den Wellen der Ozeane forbteierten, fand sich ein Moment der Wertschätzung und Freundschaft, wenn sie sich begrüßten.! Mit einer festen Umarmung, einem Handschlag oder einem vielversprechendem Nicken, brachten sie ihre Seelen zusammen.
Es sind Sagen, die die Grundlage der nordischen Kultur bilden: Held der Edda. Die epischen Erzählungen erobern die Gedankenwelt, gefüllt mit starken Helden, bezaubernden Heldinnen und interessanten Geschichten.
In Russland nennt man Deutsche oft „Deutschen“. Aber einige Örtlichkeiten haben ein ganz eigenes Wort für Deutschland und deutsche Menschen: „detka“ oder „nemka“. Einige Orte haben auch spezifische Worte für „Deutsche“.
Die Wikinger der skandinavischen Länder sind schon immer ein beliebtes Thema für Legenden und Geschichtenerzähler gewesen. Doch wie sah ein typischer Wikinger in Wirklichkeit aus? In unserem Artikel erfahren Sie mehr!
In alten Zeiten, als die Wikinger noch kampfbereit waren, wussten sie, wie man Abschied nimmt. Mit ihren „Tschüss“ verabschiedeten sie sich voneinander. Wie sagt man also in der alten Wikinger-Sprache „Auf Wiedersehen“? Finden Sie es heraus!