Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Aberglaube
  • Edda
    • Lieder-Edda
    • II. Die ältere Edda
  • Heidnische Bräuche
  • Nordische Mythologie
  • Home
  • Heidnische Bräuche
  • Ostara und die Geschichte der Frühlings-Tagundnachtgleiche – Eine Reise in die Vergangenheit

Ostara und die Geschichte der Frühlings-Tagundnachtgleiche – Eine Reise in die Vergangenheit

Posted on Februar 14, 2023Februar 23, 2023 By sunny
Heidnische Bräuche

Ostara ist die Frühlings-Tagundnachtgleiche. Dieses Fest wird normalerweise am 20. März (in der nördlichen Hemisphäre) gefeiert. Dieses Fest, das als heidnisches Fest gilt und einen eigenen Sabbat für das Rad des Jahres darstellt, ist der Ursprung des Osterfestes.

 

Ostara ist die Frühlings-Tagundnachtgleiche

Nacht und Tag sind wieder gleich lang. Der Tag gewinnt dann die Oberhand über die Nacht, und die Sonnenscheindauer wird von diesem Datum an bis zur Herbsttagundnachtgleiche immer länger. Es ist eine Zeit der Erneuerung, in der die Erde nach der Winterperiode wieder zum Leben erwacht. Es ist also die ideale Zeit, um Samen zu säen (buchstäblich in deinem Garten oder symbolisch durch neue persönliche Projekte). Wenn du Lust hast, kannst du auch den Mondzyklen folgen (siehe diesen Artikel für weitere Informationen).

Es ist ein Fest, bei dem das Ei ein zentrales Symbol ist: Es steht für Fruchtbarkeit, Leben und Hoffnung. Es wird in Erwartung des Schlüpfens geehrt, das folgen wird. Es ist nicht verwunderlich, dass diese heidnische Symbolik in unseren modernen und christianisierten Gesellschaften immer noch so präsent ist. Wir alle haben das Bild der traditionellen Eierdekoration vor Augen. Genauso wie wir mit dem Verschenken von Schokoladeneiern vertraut sind (das ist nicht spezifisch für „Ostern“, sondern eine Wiederbelebung von viel älteren Traditionen).

 

Ostereier zur Feier der Frühlings-Tagundnachtgleiche.
Ostereier zur Feier der Frühlings-Tagundnachtgleiche

Die falsche Legende von der Göttin Eostre und dem Kaninchen, das Eier legt!

Ostara verdankt seinen Namen der Gottheit Eostre, der Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Diese Feste, die ihr zu Ehren gefeiert wurden, hätten dem christlichen Fest (Ostern) den Namen gegeben. In Wirklichkeit ist sehr wenig über diese Göttin bekannt, die germanischen Ursprungs sein könnte (das christliche Fest wurde im 8.)

Die Legende besagt, dass Eostre einen sterbenden Vogel rettete, indem sie ihn in ein Kaninchen verwandelte, und dass letzteres, das immer noch Eier legen konnte, diese verzierte und der Göttin zum Dank schenkte …. Diese Legende hingegen ist völlig falsch!

Es handelt sich um eine in der Ukraine populäre Geschichte, die abgewandelt und angepasst, in verschiedenen Zeitschriften und dann massenhaft im Internet verbreitet wurde. Aber die historische Realität ist, dass es keine echte Quelle gibt, die diese Geschichte erwähnt, noch irgendeine andere Legende, in der die Göttin Eostre auftaucht.

 

Ostara, ein neues Fest, das auf alten Traditionen beruht

Die Feier von Ostara als Sabbat, wie wir sie heute kennen, ist eigentlich eine Schöpfung von Gerald Gardner (dem Gründer von Wicca). Er machte es zu einem der 8 Sabbate. Er hat die verschiedenen Traditionen und Bräuche der Frühlingsfeste in vielen Kulturen zusammengeführt. Auch wenn Ostara keine wirklichen Ursprünge hat, feierten die Maya, die Indianer oder die Vorfahren der Druiden in Irland die Frühlings-Tagundnachtgleiche. Es war ein Schlüsseldatum im Kalender, wie archäologische und historische Quellen belegen.

 

Ahnenbaum in einem Wald, die Natur wird für Ostara gefeiert.
Ahnenbaum in einem Wald, die Natur wird für Ostara gefeiert

 

Die mit dem Frühling verbundenen Gottheiten

Nordische Götter :

  • Freya, Göttin, Symbol für Leben und Tod, aber auch für Sexualität.
  • Thor, der mit seinem Hammer Mjöllnir das Eis zerschlägt, um den Winter zu vertreiben und so dem Frühling Platz zu machen.

Keltische Gottheiten:

  • Cernunnos, der keltische gehörnte Gott, der als Naturgottheit und männliches Gegenstück zu „Mutter Erde“ bekannt ist und allen Dingen Leben gibt
  • Blodeuwedd, eine keltische Gottheit, die mit der Blüte verbunden ist

Antike griechische Gottheiten:

  • Aphrodite (Liebe, Schönheit und Fortpflanzung) oder Venus (römische Entsprechung)
  • Gaia (Mutter Erde)
  • Dionysos (Vegetation, Wein)
  • Persephone (Tochter der Demeter: Göttin der Ernten)
  • Eos (Morgenröte, Fruchtbarkeit)
  • Pan (Gott der Natur, der Tiere, der Wälder)

Man könnte noch viele weitere Äquivalente unter ägyptischen, irischen oder hinduistischen Gottheiten anführen. Ich erhebe jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, du kannst diese Listen gerne vervollständigen, wenn du daran interessiert bist.

 

Mehr über Ostara und seine Feste

Wenn du mehr über Ostara, seine Geschichte, seine Bräuche und darüber, wie man die Frühlings-Tagundnachtgleiche feiert, erfahren möchtest, kannst du dir das wunderschöne Buch von  Björn Ulbrich besorgen.

Ostara: Zeremonien und Brauchtum zu Fasnacht, Ostern und Hohe Maien. Hintergründe der Jahreskreisfeste und Leitfaden zu ihrer Ausgestaltung (Edition Björn Ulbrich)
Ostara: Zeremonien und Brauchtum zu Fasnacht, Ostern und Hohe Maien. Hintergründe der Jahreskreisfeste und Leitfaden zu ihrer Ausgestaltung (Edition Björn Ulbrich)
  • Romana Ulbrich (Autor)
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Post Views: 5

Letzte Aktualisierung am 9.10.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alles über die Edda

Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen

Schlagwörter: Frühling Götter Ostara Ostern

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Die Symbolik der 8 Mondphasen: Ein tieferer Blick
Next Post: Einblick in die Rolle von Havi in der nordischen Mythologie ❯

Neueste Beiträge

  • Einblick in die Rolle von Havi in der nordischen Mythologie
  • Ostara und die Geschichte der Frühlings-Tagundnachtgleiche – Eine Reise in die Vergangenheit
  • Die Symbolik der 8 Mondphasen: Ein tieferer Blick
  • Wie kann man als Heide in der Gesellschaft akzeptiert werden?
  • Ostara: Wie man den Frühlingssabbat feiert

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,49 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Walhalla - Die Legende von Thor
Walhalla - Die Legende von Thor
2,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 5 J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
11,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Asatrù Beltaine Beltane Beowulf Drachen Edda Erntedank Fafnir Frühling Götter Heiden hexen Imbolc Jahreszeiten Jormungand Lammas Lieder-Edda Litha Lughnasad Mabon Mittsommer Mittsunarblot Mond Nidhögg Ostara Ostera Ostern Sabbat Samhain Sigurd Sommersonnenwende Walpurgisnacht Wicca Wikinger Yule

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown