Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Aberglaube
  • Edda
    • Lieder-Edda
    • II. Die ältere Edda
  • Heidnische Bräuche
  • Nordische Mythologie
  • Home
  • Heidnische Bräuche
  • Die Geschichte von Mabon, der Herbsttagundnachtgleiche und dem Erntefest

Die Geschichte von Mabon, der Herbsttagundnachtgleiche und dem Erntefest

Posted on September 21, 2022Februar 24, 2023 By sunny
Heidnische Bräuche

In unserer Reihe der heidnischen Jahreskreisfeste kündigt das Ende des Sommers das Herannahen von Mabon an. Bei den verschiedenen Erntefesten ging es sowohl darum, das Ende der Feldarbeit zu feiern als auch den nahenden Winter zu bewältigen. Mabon ist ein moderner Name, der von Aidan Kelly für die Herbsttagundnachtgleiche vergeben wurde und normalerweise in den Tagen um den 20. September stattfindet. Während der Tagundnachtgleiche erhalten die nördliche und die südliche Hemisphäre der Erde die gleiche Menge an Licht.

 

Die Ursprünge von Mabon.

 

Mabon, ein von Wicca formalisiertes Fest

Nach verschiedenen heidnischen Traditionen kann dieser Feiertag mit einem „heidnischen Erntedankfest“ (für Wicca) oder einer Form von „heidnischem Ostern“ für andere verglichen werden. Es feiert die Dankbarkeit für die Lebensmittel, die durch die Arbeit der vorangegangenen Monate gewonnen wurden, aber auch die Opfer, die gebracht werden müssen, um die schwierigeren Monate, die vor uns liegen, zu überstehen. Es ist nicht mehr die Zeit des Überflusses, sondern eine Zeit der rationalen Entscheidungen: Wir müssen unterscheiden zwischen dem, was wir brauchen, und dem, worauf wir verzichten können.

Um diese wiccanische Feier eines Herbstsabbats zu gestalten, hat sich Aidan Kelly an den Eleusis-Mysterien (heiliges Erntefest im alten Griechenland) orientiert, den Mythen von Demeter und ihrer Tochter Persephone, die von Hades entführt wurde. Um dieses Fest mit den anderen heidnischen Festen des keltisch-sächsischen Kalenders in Einklang zu bringen, gab die keltische Sage von Mabon ap Modron („Sohn der Mutter“) diesem Fest der Herbsttagundnachtgleiche seinen Namen.

 

Die Ursprünge von Mabon: Der Mythos von Persephone

Im ursprünglichen griechischen Mythos weigert sich Demeter, irgendetwas auf der Erde wachsen zu lassen, bis Hades ihr ihre Tochter zurückgibt. Da Persephone jedoch die Nahrung der Toten geteilt hat, indem sie sechs Granatapfelkörner aß, kann sie nicht mehr in die Welt der Lebenden zurückkehren. Da Demeter dies nicht akzeptieren konnte, handelten Zeus und Hermes (sein Bote) eine teilweise Freilassung von Persephone aus, um eine Hungersnot auf der Erde zu vermeiden. So kann Persephone jeden Frühling zurückkommen und im Herbst gehen, um mit Hades über das Reich der Toten zu herrschen. Diese Geschichte unterstreicht die Bedeutung, die die Menschen den natürlichen Zyklen, die durch die Tagundnachtgleichen markiert werden, seit jeher beimessen.

 

Symbolik und Traditionen von Mabon

Neben dem Erntedankfest ist Mabon auch ein subtileres Fest, bei dem der Gedanke des Opfers und des Gemeinwohls im Vordergrund steht. Ob allegorisch oder symbolisch, jedes Jahr muss eine Hauptfigur (die Gottheit oder eines ihrer Symbole) ihr Leben lassen, damit ihr Volk überleben kann. Ob Osiris, Dionysos, König Artus oder Jesus Christus, in den meisten menschlichen Glaubensvorstellungen finden wir eine Leitfigur, die sich für das Überleben ihres Volkes opfert. Mabon und seine antiken Gegenstücke, wie das Erntedankfest, haben daher oft eine trauernde Komponente.

Was konkret verloren geht, ist das Licht. Die Herbsttagundnachtgleiche markiert den Übergang zur dunklen Jahreszeit und das Ende der leichten und üppigen Tage des Sommers. Es ist eine Zeit, in der man sich daran erinnert, dass das Leben kostbar ist und gepflegt und bewahrt werden sollte.

Obwohl der Rahmen für das heutige Mabon-Fest, wie wir es kennen, von Wicca erdacht wurde, feiern auch viele Heiden aus anderen Traditionen diese Zeit des Jahres. Die meisten Neuheiden ehren den Wechsel der Jahreszeiten und die Auswirkungen, die er auf ihr persönliches Umfeld haben kann. Es ist ein Tag des Gleichgewichts, der mit einem Ritual begangen werden kann oder auch nicht, aber nichts ist formalisiert.

Die Heiden der keltischen Tradition feiern das Fest von Avalon (Beginn der Apfelernte), und die hellenischen Rekonstrukteure feiern das Beodromion (Fest des Sonnenuntergangs beim ersten Mond im September). Die germanisch-skandinavischen Heiden und Paganen feiern diese Zeit des Übergangs, um sich auf den nahenden Winter vorzubereiten. Die Traditionen sind so zahlreich und vielfältig wie die Heiden selbst.

 

Oktoberfest heute.
Das moderne Mabon: Das berühmte Oktoberfest.

 

Moderne Feste: vom Oktoberfest bis zum Erntedankfest

Obwohl das Oktoberfest, das berühmte deutsche Bierfest, keinen heidnischen Ursprung hat (ursprünglich wurde es anlässlich der königlichen Hochzeit von Prinz Ludwig und Therese von Sachsen im Jahr 1810 gefeiert), sind einige Aspekte einem Erntedankfest sehr ähnlich. Pferderennen, lokale landwirtschaftliche Traditionen, der jährliche Jahrmarkt in München… Die Feierlichkeiten sind gar nicht so weit entfernt von denen der Heiden zur gleichen Zeit des Mabon im September.

Auf der anderen Seite des Atlantiks feiern wir Thanksgiving, das eine amerikanische Adaption des Erntedankfestes ist (ein Erntefest, das ursprünglich von den Kelten in Schottland stammt und später auf die europäischen Heiden ausgeweitet wurde). Das heidnische Fest, das von den britischen Pilgervätern im 17. Jahrhundert in eine christliche Version umgewandelt und dann säkularisiert wurde, ist eine Zeit, in der man sich für die Segnungen des Jahres bedankt. Das traditionelle Essen wird im Kreise der Familie bei Truthahn, Kartoffelpüree und Apfel- oder Kürbiskuchen eingenommen.

 

Lies mehr darüber:

Kraft- und Natur-Rituale für die Seele: Finde deine magischen Kraftquellen im Einklang mit dem Jahreskreis
Kraft- und Natur-Rituale für die Seele: Finde deine magischen Kraftquellen im Einklang mit dem Jahreskreis
  • Tschirch, Beate (Autor)
18,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Post Views: 4

Letzte Aktualisierung am 9.10.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alles über die Edda

Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen

Schlagwörter: Erntedank Mabon

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Götter und Göttinnen der Wikinger: Ein tieferer Einblick
Next Post: Litha, Mittsommer und Mittsunarblot: Das Licht der Sommersonnenwende feiern ❯

Neueste Beiträge

  • Einblick in die Rolle von Havi in der nordischen Mythologie
  • Ostara und die Geschichte der Frühlings-Tagundnachtgleiche – Eine Reise in die Vergangenheit
  • Die Symbolik der 8 Mondphasen: Ein tieferer Blick
  • Wie kann man als Heide in der Gesellschaft akzeptiert werden?
  • Ostara: Wie man den Frühlingssabbat feiert

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,49 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Walhalla - Die Legende von Thor
Walhalla - Die Legende von Thor
2,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 5 J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
11,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Asatrù Beltaine Beltane Beowulf Drachen Edda Erntedank Fafnir Frühling Götter Heiden hexen Imbolc Jahreszeiten Jormungand Lammas Lieder-Edda Litha Lughnasad Mabon Mittsommer Mittsunarblot Mond Nidhögg Ostara Ostera Ostern Sabbat Samhain Sigurd Sommersonnenwende Walpurgisnacht Wicca Wikinger Yule

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown