Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Aberglaube
  • Edda
    • Lieder-Edda
    • II. Die ältere Edda
  • Heidnische Bräuche
  • Nordische Mythologie
  • Home
  • Nordische Mythologie
  • Götter und Göttinnen der Wikinger: Ein tieferer Einblick

Götter und Göttinnen der Wikinger: Ein tieferer Einblick

Posted on September 14, 2022Februar 23, 2023 By sunny
Nordische Mythologie

Wenn man sich für die nordische Mythologie interessiert, ist man zwangsläufig daran interessiert, die Götter und Göttinnen zu kennen, die ihr Pantheon ausmachen. Diese skandinavischen und germanischen Mythen und Legenden sind sehr reichhaltig. Egal, ob du dich für das Asatrù interessierst, ein heidnischer Anhänger bist (die Wikingerreligion, kannst du in diesem Artikel entdecken) oder einfach nur neugierig bist und dich für die skandinavische Kultur begeisterst, ich schlage dir hier vor, einige mythische Gottheiten zu entdecken oder wiederzuentdecken.

 

2 Gruppen von Gottheiten gibt es in der nordischen Mythologie: Die Asen und die Vanes

Die Heiden betrachten ihre Götter als Individuen. Sie sind komplexe Wesen mit ihren Eigenschaften, ihren Fehlern und ihren Attributen. Wir dürfen also nicht in die Karikatur typischer Götter und Göttinnen verfallen, die wir in Schubladen stecken könnten.

Wenn wir das Beispiel Odin nehmen, wäre es zu kurz gegriffen, ihn nur als „Kriegsgott“ darzustellen. Denn auch andere Gottheiten werden mit dem Krieg in Verbindung gebracht, aber auch weil er ein Gott ist, der sich auch auf Wissen, Gedächtnis, Weisheit und Magie bezieht.

Wir unterscheiden die Götter Nordeuropas in zwei Gruppen:

  • Aesir / die Asen, die in Asgard leben
  • Vanir / die Vanen, die in Vanaheim leben

Die Heiden sind sich nicht einig über die Verbindungen zwischen diesen beiden Gruppen. Einige glauben, dass die eine Gruppe die andere schon vor langer Zeit verdrängt hat, andere, dass sich diese beiden Gruppen parallel entwickelt haben. Einig sind sie sich jedoch in der Tatsache, dass diese Gruppen im Krieg lagen. Die Mythen erzählen von diesen Auseinandersetzungen, bis sie einen gemeinsamen Feind fanden: die zerstörerischen und chaotischen Riesen.

 

Ein nordischer Gott.

 

Odin ist nicht der Gott der Götter in der nordischen Mythologie

Im Gegensatz zu dem, was man denken könnte, weil es das Bild ist, das in der zeitgenössischen Populärkultur allgemein vermittelt wird, gibt es keinen „Götterkönig“. Auch wenn Odin in der nordischen Welt manchmal als „Vater“ oder „König“ bezeichnet wird, sind die Praktiken je nach Ort und Zeit sehr unterschiedlich. Ein Beispiel ist Frey, der in Uppsala, Schweden, der zentrale Gott ist.

Die Götter werden von den Praktizierenden als gleich wichtig angesehen. Manchmal bezieht sich ein Heide vielleicht mehr auf eine bestimmte Gottheit, der er sich näher fühlt, aber er schließt die anderen nie aus. Diese Beziehung wird Fulltrui genannt. Sie wird normalerweise in einem Eid festgehalten, den der Praktizierende ablegt (z. B. „Ich habe Thor/Freya geschworen“). Die Benennung einer zentralen Gottheit, die für jede Person spezifisch ist, ist jedoch nicht verpflichtend. Die Praxis einer jeden Person bleibt eine persönliche Konstruktion.

 

Die berühmtesten Götter der nordischen Mythologie

Zu den berühmtesten Göttern gehören natürlich Odin, Thor, Freyja und Loki.

Aber wir dürfen die Existenz all der anderen nicht vernachlässigen: Frey, Tyrn Heimdall, Baldur, Hel, Njörd… Aber auch Frigga, Sif, Holda, Nerthus, Forseti, Idunna, Bragi, Aegir, Ran, Skadhi, Sigyn, Mani, Sunna, Hod!

Die Götter sind zahlreich und komplex, genau wie die Welt, in der wir leben. Und es ist zweifellos dieser Reichtum des nordischen Pantheons, der diese Kultur so mächtig und attraktiv macht. Ich werde dir hier einige Gottheiten kurz vorstellen. Nach und nach werden ihnen auf dem Blog eigene und ausführlichere Artikel gewidmet, damit wir sie gemeinsam besser kennenlernen können.

 

Odin: ein mächtiger Gott mit vielen Facetten

Er ist wahrscheinlich der bekannteste Gott, weil er in den historischen Quellen am häufigsten erwähnt wird. Er gehört zu den am meisten verehrten nordischen Gottheiten sowohl in vorchristlicher Zeit als auch in unserer Zeit. Odin ist einer der Schöpfergötter des Universums (der Welten, der Sonne, des Mondes, der Menschheit). Er ist der Gott der Verwandlung, der Kreuzungen, der Toten, der Magie, der Poesie, der Sprache, der Schlachten und des Krieges…

Odin hat viele Facetten. Trotz des Ausmaßes seiner Macht stirbt dieser Wächter von Walhalla bei Ragnarök.

 

Thor: die Verkörperung von Mut und Leben

Anhänger Mjöllnir, Thors Hammer aus Schmiedeeisen Mjöllnir, der Hammer von Thor. Er ist ein weithin bekanntes Symbol, das von Heiden und Skandinaviern gleichermaßen verwendet wird.
Anhänger Mjöllnir, Thors Hammer aus Schmiedeeisen: Er ist ein weithin bekanntes Symbol, das von Heiden und Skandinaviern gleichermaßen verwendet wird.

Als Sohn von Odin und Jord verkörpert er die Erde unter unseren Füßen (im Sinne des Planeten) und die Kraft des Donners. Als Freund der Menschen und Schlächter der Riesen ist er vor allem durch seinen Hammer Mjöllnir bekannt. Das Symbol des Hammers wird auch heute noch häufig von Heiden oder Skandinaviern verwendet, die stolz auf ihr Land sind.

In der nordischen Mythologie wird Thor oft mit Loki in Verbindung gebracht, um die Riesen in Jötunheim zu bekämpfen. Die Episode seines Kampfes auf Leben und Tod mit der Riesenschlange Jormungandr gehört zu seiner Legende. Er verkörpert Mut und Heldentaten und erinnert gleichzeitig an die Realitäten des Lebens: Er kann weder dem Tod noch dem Alter entkommen.

 

Frey : Herr des Reichtums und der Fruchtbarkeit

Frey, der Sohn von Njörd und Bruder von Freyja, bedeutet „Herr“. Er wird oft als erster König Norwegens und als Begründer der Familie, die danach regierte, angesehen. Als zentrale Gottheit in Uppsala, Schweden, wird er oft mit Königtum, Reichtum, Wohlstand und Überfluss in Verbindung gebracht. Er ist auch für Gullinbursti, seinen magischen Eber, bekannt. Er ist in ganz Nordeuropa bekannt und steht auch für Fruchtbarkeit im weitesten Sinne (der Menschen, der Erde, des Reichtums…).

 

Freyja: Herrin der Schlachten, der Zauberei und der Liebenden

Freyja ist eine der bekanntesten Gottheiten in Skandinavien. Ihr Name bedeutet „Frau“. Das moderne deutsche Wort „Frau“ stammt direkt von Freyjas Namen ab. Sie ist dafür bekannt, dass sie einen Streitwagen fährt, der von zwei Katzen gesteuert wird. Sie ist eine Göttin des Kampfes (den sie einleitet, an dem sie aber nie teilnimmt), der rituellen Trance und Zauberei (seidh) und der Sexualität.

 

Loki: der betrügerische Gott, der die Heiden spaltet

Loki ist eine komplexe Gottheit, bei der es viele Meinungsverschiedenheiten gibt, und nicht alle Heiden verehren ihn. Er ist zwar der geschworene Blutsbruder von Odin und der Vater von Sleipnir (Odins achtbeinigem Pferd), aber auch von Fenrir (dem Riesenwolf) und Jormungandr (der Midgardschlange) sowie von Hel (dem Wächter der Unterwelt).

Wie Odin ist er in der Lage, sich zu verwandeln und sich zu verkleiden. Er begleitet Thor regelmäßig auf seinen Reisen und versucht, ihn in Schwierigkeiten zu bringen. Loki führt die Riesen schließlich in die Schlacht von Ragnarök.Referenzen: Um weiter zu gehen, empfehle ich die folgenden Bücher:

 

Quellenangaben: Um mehr zu erfahren, empfehle ich dir folgende Bücher:

  • Die vollständige Edda des Snorri Sturluson*
  • Nordische Mythologie: Nordische Mythologie einfach Erklärt (Wissenswertes auf den Punkt gebracht, Band 1)*
Post Views: 8

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Jormungand, Nidhögg und die Drachen der nordischen Mythologie
Next Post: Die Geschichte von Mabon, der Herbsttagundnachtgleiche und dem Erntefest ❯

Neueste Beiträge

  • Einblick in die Rolle von Havi in der nordischen Mythologie
  • Ostara und die Geschichte der Frühlings-Tagundnachtgleiche – Eine Reise in die Vergangenheit
  • Die Symbolik der 8 Mondphasen: Ein tieferer Blick
  • Wie kann man als Heide in der Gesellschaft akzeptiert werden?
  • Ostara: Wie man den Frühlingssabbat feiert

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,49 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Walhalla - Die Legende von Thor
Walhalla - Die Legende von Thor
2,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
Edda - Die Götter- und Heldenlieder der Germanen: Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson (Cabra-Leder-Reihe, Band 10)
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 5 J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
J.R.R. Tolkien - Herr der Worte, Herr der Welten
11,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Asatrù Beltaine Beltane Beowulf Drachen Edda Erntedank Fafnir Frühling Götter Heiden hexen Imbolc Jahreszeiten Jormungand Lammas Lieder-Edda Litha Lughnasad Mabon Mittsommer Mittsunarblot Mond Nidhögg Ostara Ostera Ostern Sabbat Samhain Sigurd Sommersonnenwende Walpurgisnacht Wicca Wikinger Yule

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown