Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Wikinger
  • Kurz erklärt für dich: „erster mann in der edda“ – Herkunft und Bedeutung
Kurz erklärt für dich: „erster mann in der edda“ – Herkunft und Bedeutung

Kurz erklärt für dich: „erster mann in der edda“ – Herkunft und Bedeutung

Posted on August 27, 2025August 27, 2025 By Marcel
Wikinger

Als ich mich das erste Mal wirklich mit der Edda beschäftigt habe, war ich überrascht, wie klar und⁤ gleichzeitig rätselhaft die Schilderung‌ der Menschwerdung ist. In den alten ⁢altnordischen Texten taucht nicht irgendein dunkler Urahne ‍auf, sondern konkret zwei‌ Gestalten: Ask‍ (altnordisch askr) und Embla – der „erste Mann“ und‍ die⁣ „erste Frau“. In Snorris Prosa‑Edda und ⁤in Teilen der poetischen Überlieferung wird beschrieben, wie die⁢ Götter aus zwei Baumstämmen Menschen formen: Odin (und seine ‍Brüder Vili und Vé) schenken ihnen Leben, Verstand und Sinne.

Für dich will ich​ in diesem Artikel kurz erklären, ​woher die Bezeichnungen stammen, welche Texte ‍das erzählen​ und welche Deutungen es dazu gibt. Wir schauen uns an, was Askr linguistisch mit Esche ‌zu tun hat, warum Emblas Herkunft ⁢bis heute diskutiert wird⁢ und​ welche symbolische Bedeutung die Baum‑Metaphorik für das nordische Menschenbild hat.Außerdem erläutere ich, wie diese‌ Urgeschichte in der Forschung und in modernen Adaptionen verstanden wird – kurz, prägnant und ohne Fachchinesisch.Wenn du ‌also wissen willst, wer in der Edda wirklich als „erster Mann“ gilt, warum die Götter die Menschen ‌aus Holz formen und was das über alte Weltbilder verrät, ​dann bleib dran​ – ich begleite dich⁣ schritt für Schritt durch Herkunft und ​Bedeutung.

Das erfährst du hier

  • So habe ich den ersten Mann in der edda verstanden: Herkunft, symbolische‍ Bedeutung im ⁣Kontext und meine⁢ konkreten Lektüreempfehlungen für dich
  • Fragen & Antworten

So habe ⁤ich den ersten Mann ‌in der⁣ Edda‌ verstanden: Herkunft, symbolische Bedeutung im ⁤Kontext⁢ und meine konkreten Lektüreempfehlungen für dich

Als ich mich das erste Mal intensiv mit der⁣ Edda auseinandergesetzt habe, fiel mir sofort auf, dass der «erste Mann» nicht als einsames, eindeutiges Konzept auftaucht, ​sondern in ​einem Paar: **Ask** und **Embla**. in Snorris Gylfaginning (Prose Edda) werden ​sie explizit ⁤als ‌erste Menschen genannt, geschaffen von **Odin, Vili und Ve** aus Holzstücken – eine kurze, aber sehr bedeutsame‍ Schöpfungsszene.

Was mich interessiert hat: die einfache Bildsprache. Ask = Esche, Embla = möglicherweise Ulme/Olme/elm – das ist nicht nur ein Wortspiel, sondern⁢ ein Hinweis darauf, dass⁢ Menschen hier direkt aus der Natur heraus gedacht werden. Die Edda verknüpft Menschsein mit Baum, Standfestigkeit und ‌Verwurzelung.

Historisch betrachtet ist Snorris Bericht eine Zusammenführung älterer, fragmentarischer⁤ Quellen (Poetic Edda) und mündlicher Tradition. Ich nehme Snorri nicht als reine Autorität, sondern als Kompilator: seine Version ist systematisch, aber eventuell beeinflusst durch mittelalterliches Christentum und skandinavische Denkmuster.

Symbolisch lese ich Ask als archetyp des​ Menschen: ⁣Gestalt ⁣aus‌ Holz⁤ – also ⁤sterblich, verletzlich, doch mit innerem ⁢Atem/Gefühl,​ Verstand und Bewegung, die die Götter ihm geben. Die göttliche Aktion (Odin verleiht Geist/Seele, Vili Verstand, Ve Sinne/Wahrnehmung) zeigt eine enge Verflechtung von ‍göttlicher und menschlicher Natur.

In meiner Lektüre wirkt die Szene auch als Rechtfertigung sozialen Verhaltens: Mensch und Natur sind verbunden;‍ Kultur entsteht, weil Götter dem Holz Leben und Sinne geben. Das erklärt, warum in vielen altnordischen Motiven Bäume, Runen und Wissen ⁣zusammengehören – der Mensch ist quasi ein «runentragendes» Wesen.

Ich habe beim Lesen oft an ​Yggdrasil gedacht: die Weltenesche,‌ die alles ‌verbindet. Die Herkunft des Menschen aus⁣ einem Baum ⁤schafft ein poetisches​ Echo zur Weltenesche – Menschen sind Teil des kosmischen Netzes, nicht getrennte Subjekte.

Für die symbolische Bedeutung⁤ im weiteren Kontext ⁤empfehle ich⁤ dir, auf zwei Ebenen zu schauen: erstens die​ mythopoetische (was erzählt die Szene ⁤über⁢ Welt und Mensch), zweitens die sozial-historische (welche ⁤Werte⁤ und Machtstrukturen werden dabei abgebildet). Beide Ebenen ergänzen ‌sich.

Konkrete Lektüreempfehlungen habe ich so zusammengestellt, dass du Primärtexte und verständliche Begleitliteratur ‍bekommst. Schau dir zuerst ​die Originaltexte an, dann die populärwissenschaftlichen Einordnungen:

  • Prose Edda ⁤(Snorri Sturluson) – gute, moderne Übersetzungen helfen, die Gylfaginning-Schöpfungsszene zu verstehen.
  • Poetic​ edda – ⁣die Fragmente dort geben dir das archaische, dichterische Bildmaterial.
  • Rudolf Simek (Lexikon/Germanische ​Mythologie)⁢ – kurz und prägnant, ideal für Kontext.
  • H. R. Ellis Davidson oder John Lindow – beide bieten tiefergehende Interpretationen und‍ vergleichende Analysen.
  • Nebenlektüre: Neil Gaiman’s »Norse Mythology«⁢ als erzählerischer einstieg, wenn du⁤ Mythos lebendig erleben⁤ willst.

Wenn du⁤ auf ⁤Deutsch suchst, achte bei⁤ Ausgaben auf Kommentare und‍ Fußnoten‌ – sie machen den⁣ Unterschied. Bei englischen⁣ Ausgaben haben sich Übersetzer wie Anthony Faulkes (Prose Edda) und Carolyne ⁣larrington ‌(Poetic Edda) bewährt, weil sie texttreu​ und erklärend sind.

Für ein ‍schnelles Vergleichsbild habe ich eine kleine Tabelle erstellt – kurz, knapp, damit du Ask und Embla ‌auf einen Blick unterscheiden kannst:

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Aspekt Ask Embla
Name/Material Esche (Holz) elm/Unklar (Holz)
Rolle Erster Mann Erste⁤ Frau
Symbolik Standfestigkeit,‍ verbindung zu Yggdrasil Lebenskraft, Fruchtbarkeit

was ich beim Lesen gelernt ‌habe: Interpretationen können ​stark⁣ variieren. manche sehen Ask als rein metaphorische Figur, andere als Überbleibsel alter ‌Animismusvorstellungen – ich finde beide‌ Perspektiven bereichernd. Wichtig ist, die quellenlage kritisch​ zu ​betrachten.

Wenn du tiefer einsteigen willst, rate ich: Lies zuerst die kurzen, kommentierten Ausgaben der‌ Edda, dann nimm dir gezielt eines der Begleitwerke (Simek, Davidson, Lindow) vor. schreib ‍dir dabei Fragen auf – z.B. wie die drei Götterfunktionen auf Menschsein übertragen werden – das hilft, eigene Deutungen zu entwickeln.

aus persönlicher Erfahrung: Ask ist für mich ein Fenster in die altgermanische Denkweise – simpel‍ im Bild,‍ komplex in der ‌Bedeutung. ​Wenn du das Bild einmal «gesehen» hast, öffnen sich viele andere Motive‌ in der Edda leichter für dich.

Fragen ‌& Antworten

Wer ist der erste Mann in der Edda – heißt er ‍Ask oder etwas anderes?

Ich habe die Quellen selbst gelesen: Der erste Mann in der Edda heißt ask‌ (altnordisch Askr).⁣ Zusammen mit Embla, der ersten Frau, wird er als das erste Menschenpaar geschildert, das von den Göttern aus Holz erschaffen wurde.

Wer hat Ask in‌ den Eddatexten erschaffen – Odin allein oder mehrere Götter?

In den überlieferten​ Texten ⁢lese ich, dass Ask‍ nicht⁢ allein von odin geschaffen wurde.Sowohl ​in der⁣ Poetischen Edda als‌ auch bei Snorri in der ⁢prosa-Edda heißt es, dass Odin (Óðinn) und seine Brüder (bei ⁢Snorri ​namentlich Vili und Vé)⁤ die Menschen aus ⁤zwei Baumstämmen formten. die genaue ⁢Zahl und⁤ Namen der beteiligten Götter ⁢schwankt ‍je ​nach Version.

Warum wurde Ask aus einem Baum gemacht – welche Bedeutung hat das Holz?

Für mich steckt in der Erschaffung aus holz eine starke Symbolik: Verbundenheit ​mit Natur, Herkunft aus der‌ lebenden Welt und ‌der Gedanke, ‌dass Mensch und Baum ähnliche lebenskräfte teilen. In alten Kulturkreisen steht ein baum oft für Ursprung, Fruchtbarkeit und Weltachse – diese Deutung wird auch⁢ in den Edda-Texten nahegelegt.

Gibt es Unterschiede ‍zwischen⁣ Poetischer Edda und Prosa-Edda zur Darstellung des ersten Mannes?

Ja.ich habe festgestellt, dass die Poetische Edda (Ältere​ Edda) eher knappe, poetische Erwähnungen liefert, während Snorri in der Prosa-edda ausführlicher erzählt und Namen wie Vili und Vé ergänzt. Snorri ordnet die Schöpfung⁢ in eine größere narrative⁣ Struktur ein, was die Details verbindet, die in den älteren Versen oft nur angedeutet sind.

Was bedeutet der ⁤Name Ask und lässt sich daraus etwas über seine Rolle ableiten?

Der Name Ask bedeutet‌ schlicht „Esche“ oder allgemein „Baumstamm“ im Altnordischen. Das‌ macht für mich die Herkunft sehr direkt sichtbar: Ask​ ist der „Eschentrieb“, ‌also der ​erste ⁤Mann als Produkt eines baumes – sein Name betont die enge‌ Verbindung von Mensch und Baum.

Wo genau in der edda​ finde ich ⁢die Stellen⁤ über Ask – welche Verse/abschnitte sind wichtig?

Wenn du selbst nachlesen‌ willst:​ In der Poetischen Edda ist besonders die Völuspá⁢ relevant,​ dort wird die Erschaffung von Ask‌ und Embla erwähnt.In der Prosa-Edda findest du bei Snorri Sturluson in‌ der Gylfaginning eine ausführlichere schilderung. Ich habe beide Texte konsultiert, ​weil sie sich gegenseitig ergänzen.

Wie haben spätere Schriftsteller oder die Forschung Ask ⁣interpretiert?

Ich habe gesehen,dass Interpretationen breit gefächert sind: Einige sehen Ask ⁢symbolisch als verbindung von Mensch und Natur,andere interpretieren die Dreierbesetzung⁣ der Götter als​ Hinweis auf kosmische Prinzipien (Geist,Wille,Heiligkeit). Moderne Forschung beleuchtet zudem sprachliche Vergleiche und mögliche vorchristliche Vorstellungen, die in die Edda eingingen.

Gibt es iconografische ​Darstellungen von Ask oder Hinweise in archäologischen Funden?

Direkte bildliche Darstellungen von ‍Ask sind rar.Ich habe eher symbolische Motive gefunden​ – Bäume,Menschen neben ​Bäumen oder Darstellungen von Schöpfungsmythen. Archäologisch ‍belegen solche‌ Funde eher die mythische Bedeutung von Bäumen generell, nicht eine ⁢konkrete Figur namens Ask.

Wie sollte ich den Text​ der Edda ​lesen, wenn mich das Thema „erster Mann in der Edda“​ interessiert?

Ich empfehle, zuerst eine moderne Übersetzung der Völuspá und‌ die Gylfaginning zu lesen, ⁤idealerweise mit Anmerkungen. Achte ‍auf Unterschiede zwischen den Versionen ‌und lies⁤ begleitende Kommentare zur altnordischen Sprache und Kultur. ‌Wenn du möchtest, kann ich dir einige verlässliche⁤ Ausgaben und Übersetzungen vorschlagen.

Hinweis: ⁤Wir sind ein reines⁢ Beratungsportal ‌und verkaufen keine eigenen Produkte. Wenn du quellen- oder Übersetzungsempfehlungen wünschst, helfe ich dir gern weiter. ​

Abschließend: Als ich mich mit der⁣ Edda beschäftigt habe, hat mich vor ​allem die Bildsprache überrascht – dass ‍der „erste‍ Mann“ Askr (Ask) ⁣buchstäblich aus ‌Holz entsteht und damit eine direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur herstellt. Kurz gesagt: In der nordischen‍ Schöpfungsgeschichte formen ​Odin, Vili und Vé aus⁣ einem ‌Holzstück den ersten ⁤Mann (Askr) und aus dem zweiten die erste ​frau (Embla). Der Name Askr geht auf das altnordische‍ Wort für Esche zurück⁤ (Proto‑germanisch *askaz), während die Deutung von Embla noch ⁢diskutiert wird. Die Erzählung zeigt, wie die Germanen menschsein,​ Atem, Geist und Sinnesgaben erklärten -⁢ und sie steht in spannender Verbindung zu anderen indoeuropäischen ‌Schöpfungsmythen (denk an Manu im Rigveda).
Wenn dich​ das Thema neugierig gemacht hat,lohnt sich ein Blick in die Poetic und Prose Edda oder in sprachwissenschaftliche Einführungen zur⁤ Namensforschung. wenn du magst, erzähle ich ‍dir beim nächsten Mal mehr zu Embla, den unterschiedlichen ⁤Fassungen⁤ der‍ Edda oder‌ zu ⁢verwandten Mythen aus anderen Kulturen.

Gute Bücher über die Edda

Die folgenden Produkte haben wir sorgfältig für dich ausgewählt. Welches Buch magst du am Liebsten? Schreibe es in die Kommentare!

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen:...
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber:...
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen

Letzte Aktualisierung am 2025-11-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schlagwörter: Altnordisch altnordische sprache Ask Ask und Embla Bedeutung Edda edda-figuren Embla Erklärung erste Menschen erster mann Etymologie germanische Mythologie gylfaginning Herkunft Kulturgeschichte kurz erklärt mythendeutung namenforschung Namensbedeutung Nordische Mythologie Poetische Edda prosaische Edda Snorri Sturluson

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Türkisch-mongolische Mythologie: Was du über ihre Sagen und Redensarten wissen musst
Next Post: Fenja und Menja – Die Riesenmädchen, die das Mühlrad Grotte drehten: Was du über die Sage wissen musst ❯

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Neueste Beiträge

  • Schatzkisten im Vergleich: Holztruhen & Geschenkboxen
  • Die Geheimnisse der Frigg Göttin der Ehe in der nordischen Mythologie
  • Die Faszination der Wikinger Festivals in Deutschland entdecken
  • Wikinger-Becher und Trinkhörner: Stilvolle Favoriten
  • Die geheimnisvolle Welt der Symbole der alten Religionen

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Die Edda: Leinen mit Goldprägung
Die Edda: Leinen mit Goldprägung
Amazon Prime
10,00 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythologische Figuren Mythos Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien Spiritualität Sprache Sprichwörter Symbolik Tradition Traditionen Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown