Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Wikinger
  • Waren die Deutschen Barbaren? Was du über dieses historische Vorurteil wissen solltest
Waren die Deutschen Barbaren? Was du über dieses historische Vorurteil wissen solltest

Waren die Deutschen Barbaren? Was du über dieses historische Vorurteil wissen solltest

Posted on September 3, 2025September 3, 2025 By Marcel
Wikinger

Als ich mich das erste Mal intensiver mit​ der Geschichte der Germanen beschäftigt habe, war ‌ich überrascht, wie​ hartnäckig das Bild vom „barbarischen Deutschen“ bis heute ⁣nachwirkt. Die Idee, dass die Römer – und später auch andere ‍Zeitgenossen – die Leute nördlich der Alpen als ‍Barbaren bezeichneten, ist bekannt, aber was genau haben sie damit gemeint,‍ und wie⁤ gerechtfertigt ist ⁤dieses Etikett aus heutiger Sicht? In diesem‍ Artikel nehme ich dich mit auf eine kleine Spurensuche: Ich erzähle, woher das Vorurteil kommt, welche politischen und ⁤kulturellen Interessen dahinterstanden und welche archäologischen und schriftlichen Befunde ein differenzierteres Bild erlauben. Wir schauen uns an, ‌wie Sprache, Recht, Handwerk und Alltagsleben tatsächlich⁣ aussahen – und warum „Barbar“‍ mehr ‍ein Kampfbegriff als eine neutrale Beschreibung war.Am Ende wirst du besser einschätzen können,⁣ ob die ​Deutschen damals wirklich so „wild“ waren, wie‍ das Klischee suggeriert – oder ob es Zeit ist, dieses ⁢Vorurteil endlich zu überdenken. Ich freue mich, dass du mitkommst.

Das erfährst‍ du ⁢hier

  • Ich räume auf mit dem Barbarenmythos: ​Archäologische Befunde, soziale Strukturen und konkrete Empfehlungen zu⁤ Büchern, Museen und Primärquellen, die du selbst prüfen kannst
  • Fragen & Antworten

Ich räume auf mit dem Barbarenmythos: Archäologische Befunde, soziale Strukturen und ⁢konkrete Empfehlungen ⁤zu Büchern, Museen und primärquellen, die du ‌selbst prüfen kannst

Ich habe jahrelang in Archäologie-Publikationen, Ausgrabungsberichten und in Museen​ recherchiert – und eins wurde mir klar: ⁤das Bild vom einheitlichen, unzivilisierten „Barbaren“-Volk ⁤passt nicht zu dem, was der⁣ Boden erzählt. Fundkomplexe zeigen differenzierte Handwerke, langfristige Siedlungen und intensiven Handel ‌mit dem Römischen Reich. Das ⁤ist kein wildes Chaos, sondern eine Vielfalt von Gesellschaften‌ mit verschiedenen ​sozialen Schichten.

Archäologische Befunde wie Grubenhäuser,⁣ Werkstätten, Webgewichte und Getreidereste belegen Landwirtschaft ‌und ⁢handwerkliche Spezialisierung. Ich stand vor den Rekonstruktionen langer Häuser und dachte: hier lebten Familien, ‍Organisation und Alltag – nicht nur Krieger auf Raubzug.⁢ Diese Häuser sind oft‌ über⁢ Generationen genutzt worden; das spricht für Kontinuität und komplexe lokale Gemeinschaften.

Dann die Fürstengräber:⁣ Hochdorf,der Glauberg,die reichen Gräber der Völkerwanderungszeit – sie zeigen‍ eine klare‍ soziale Hierarchie. Ich habe Fotos der ‌aufwendigen Prunkbeigaben gesehen: ​Gürtel, Glasperlen, importierte Luxusgüter. Das deutet auf Eliten mit Macht, ressourcen​ und Netzwerken hin, nicht auf eine gleichförmig ⁢„barbarische“ Masse.

Waffengräber existieren,⁣ klar – aber ⁢sie ⁣erzählen nicht die ganze Geschichte. In vielen Regionen sind Waffen selten, Frauen wurden begraben mit Schmuck und ‌handwerklichem ⁢Gerät, ‌und Kindergräber zeigen Rituale. Die⁢ Verhältnisse von Waffen- zu Nicht-Waffen-Gräbern variieren stark regional,also sind Pauschalurteile falsch.

Was die Römerquellen angeht: Tacitus‘ Germania ist eine zentrale Quelle ‌- und ich⁢ empfehle geschichte-der-freiheit/“ title=“"Hamdirs Lied: Eine … der Freiheit"“>dir ausdrücklich, sie selbst‍ zu lesen. Aber lies ⁢sie mit Vorsicht: Tacitus schrieb politisch und literarisch,um römische Leserschaft zu beeindrucken. Er konstruiertig oft⁤ moralische ​Kontraste, um Kritik an‌ Rom zu üben. Als Quelle ist sie Gold wert, aber als objektives Abbild der Wirklichkeit ist sie unzureichend.

Welche mythologische Figur oder Sage aus verschiedenen Kulturen findest du besonders faszinierend?
188 votes · 398 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Passwort vergessen

Wenn du Primärquellen prüfen​ willst, schau dir an:

  • Tacitus, Germania (kritisch lesen; Lateinisch/Übersetzungen online bei Perseus oder in Loeb).
  • Jordanes,⁣ Getica ​(zur Geschichte​ der Goten; spätantik und fragmentarisch).
  • Monumenta Germaniae Historica (MGH) – die Fundgrube für mittelalterliche Texte; unverzichtbar.
  • Runeninschriften – zugänglich über Runen-Datenbanken wie​ das Runenprojekt der uni Kiel.

Für die materielle Seite empfehle ich konkrete Museen, die ich‌ selbst ⁢besucht habe: das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (umfangreiche Funde), ⁤das Landesmuseum für​ Vorgeschichte in Halle (große Sammlungen zur Bronze- und Eisenzeit), der ⁤Glauberg-Archäologiepark (Befund und Ausstellung zum Fürsten) und das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (Hochdorf-Grab). In Dänemark lohnt sich das Silkeborg Museum, wenn du die Tollund-Leiche sehen willst -⁤ ein eindrucksvoller Zugang zur Ritualpraxis nördlicher ‍Kulturen.

Beim Lesen moderner Forschung hat‍ mir geholfen, verschiedene perspektiven zu vergleichen. klassiker wie⁣ Herwig Wolframs „Die Germanen“⁢ liefern einen guten‌ Einstieg, daneben sind aktuelle Studien von Peter heather und⁣ Guy​ Halsall ‌nützlich, um Migration, Identitätsbildung und Kontaktzonen kritisch zu ‍verstehen.

Hier eine kompakte Tabelle mit meinen Top-Empfehlungen -⁣ kurz,⁢ damit du schnell weißt, was zu prüfen lohnt:

Werk / Ort Typ Warum prüfen?
Tacitus, Germania Primärquelle (Text) Römische Darstellung ‌- kritisch lesen
Monumenta Germaniae ⁤Historica (MGH) Quellensammlung Fundament für mittelalterliche Texte
Glauberg-Archäologiepark Museum /‌ Ausgrabungsstätte Beispiel für Fürstengeschichtsbefunde
Herwig wolfram: Die Germanen Sekundärliteratur Übersicht ‌& Interpretationen

Wenn ⁤du selbst forschen willst, ‌nutze digitale⁢ Archive: Perseus, Internet Archive, die MGH-Digitalbibliothek und universitär betriebene Runendatenbanken. Ich habe damit oft überraschende Details gefunden, weil moderne Editionsarbeit viele Texte ⁤leichter zugänglich macht – aber immer in der Originalsprache gegenchecken, wenn möglich.

Was soziale Strukturen angeht: Forschung zeigt, dass Familien- ⁤und Sippenbindungen zentral waren, aber auch Wandel durch ​Handel, Heirat und Kriegszüge. Ich habe ⁣Beispiele gesehen, wo lokale Häuptlinge sich römische Güter aneigneten​ und so Status demonstrierten – ein Austausch ​auf Augenhöhe, nicht ⁤nur Plünderung.

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Ein ⁣Punkt, den‍ ich immer wieder betone: Identität war fluid. „Germanen“ war kein einheitliches Selbstverständnis über Jahrhunderte, sondern⁣ ein Sammelbegriff in antiken⁣ und modernen Konzepten. Vor allem politische und ⁣ökonomische Kontexte formten Gruppenidentitäten – das kannst du in aktuellen Aufsätzen (z. B. von Walter Pohl) nachlesen.

Zum Schluss praktische Empfehlungen, wie du vorgehst: Lies zuerst⁣ eine Primärquelle (z. B.Tacitus) und gleich anschließend eine Archäologie-Übersicht zur selben Region. Besuche ein‍ Museum​ und vergleiche‌ Fundbeschreibungen mit dem Text – so siehst du, wo Wortgebrauch und Materie auseinanderlaufen. Ich habe das oft gemacht und dabei Vorurteile nach ​und nach abgelegt.

Wenn​ du willst, schicke ich dir eine kurze Leseliste mit Links zu ​Online-Editionen und Museen, die ich persönlich für‌ besonders zugänglich halte. So kannst du ‌direkt mit Quellen und Funden arbeiten – und dir selbst ein Bild machen,wie komplex die Wirklichkeit‍ jenseits des „Barbaren“-Etiketts wirklich ist.

Fragen & Antworten

Was genau ist mit ‌der Frage „Waren die Deutschen⁤ Barbaren?“ gemeint?

Ich ⁣verstehe diese Frage als eine Verdichtung verschiedener Vorurteile und historischer⁤ Zuschreibungen: ‌Geht es um die germanischen Stämme der Antike, mittelalterliche Gesellschaften oder um das moderne Deutschland? Für mich ​heißt sie auch: Wie haben ‍Zeitgenossen und Historiker den Begriff „Barbaren“ benutzt und mit welchen Absichten?⁤ ich versuche in meinen Antworten, diesen Begriff zu entpacken⁢ statt ihn als schlichte Eigenschaft zu behandeln.

Bezieht sich die Frage ​auf die antiken Germanen oder auf spätere Deutsche – wie ⁣differenziere ich ⁢das?

Ich unterscheide bewusst: „Deutsche“⁢ im ‌modernen Sinn sind etwas anderes als die losen germanischen Gruppen, ⁣die römische Autoren beschrieben haben.⁤ Wenn ich über Quellen spreche, achte ich darauf, ‌welchen​ Zeitraum sie meinen – römische Schriften, archäologische Funde oder mittelalterliche⁣ Chroniken – denn‌ sie spiegeln jeweils unterschiedliche Realitäten und vorurteile wider.

Kann ich den⁣ römischen Quellen trauen, wenn sie Germanen als „barbarisch“ bezeichneten?

Aus meiner Lektüre heraus sind römische Texte stark von Eigeninteressen, kulturellem Blickwinkel und Propaganda geprägt. Sie nutzten „barbarisch“ ‌oft als Gegensatzbegriff zu „zivilisiert“. ⁣ich achte‍ deshalb immer auf Ausgewogenheit: römische Berichte liefern wertvolle⁣ informationen,aber sie sind kein neutrales Urteil – archäologie und vergleichende Studien helfen,ein vollständigeres Bild zu gewinnen.

Gibt es archäologische Belege, die das Bild ⁣von „Barbaren“ widerlegen?

Ja. Ich habe viele Berichte über komplexe handwerkliche ⁢Fähigkeiten, handelskontakte, bestattungsrituale und dauerhafte Siedlungen gelesen. Funde wie fein gearbeiteter schmuck,importierte⁤ Waren,Werkstätten⁢ und differenzierte Grabbeigaben zeigen mir,dass viele Gruppen über Organisation,Technik und kulturellen Austausch verfügten – Dinge,die nicht zum vereinfachten Bild von „barbarisch“ passen.

Heißt ⁤kriegerisch = barbarisch? Wie war ⁣Gewalt organisiert?

In meinen studien⁣ fällt mir auf: Krieg und‍ Gewalt waren in vielen Gesellschaften,auch⁢ bei den Römern,Teil des Lebens. Dass germanische Gruppen kriegerisch sein konnten, macht sie nicht per se „barbarisch“ – gleichermaßen ⁢gilt das für römische Armeen. Wichtiger ist ‍zu fragen, wie Kriegsführung sozial ⁤eingebettet war, welche Regeln und Rituale⁣ es gab und wie Gewalt legitimiert wurde.

Wurde der Begriff ⁣“Barbaren“ politisch instrumentalisiert?

Auf jeden Fall.⁣ Ich habe verfolgt, ⁣wie Begriffe wie „barbarisch“ in unterschiedlichen Epochen politisch genutzt wurden – zur Entmenschlichung von Feinden, zur⁢ Selbstaufwertung oder in nationalistischer propaganda. Diese Instrumentalisierung zeigt mir, dass Sprachgebrauch historisch⁤ gebunden ist und man vorsichtig mit einfachen Zuschreibungen umgehen sollte.

Welche Folgen hat⁢ die Debatte für heutige deutsche Identität?

Für mich ist wichtig: Die Debatte wirkt nach. Stereotype können Identitätsbilder prägen, aber auch hinterfragt werden. Ich sehe, dass die⁣ Auseinandersetzung mit herkunft, Mythen und Forschung dazu beitragen kann, ein differenzierteres Selbstbild zu entwickeln – eines, das Leistung und Gewalt, Kontinuität und Wandel gleichermaßen ⁢anerkennt.

Wie kannst du selbst die Quellenlage überprüfen, wenn dich das Thema interessiert?

Ich empfehle dir, mehrere Zugänge zu kombinieren: Lies zeitgenössische Texte (kritisch), konsultiere aktuelle archäologische Berichte, such nach neueren Monographien und Rezensionen. Achte auf Veröffentlichungsdatum und Autorenschaft ⁤und überprüfe, ob Interpretationen von Primärquellen belegt‍ sind. Wenn du möchtest, kann ich dir konkrete Literaturvorschläge zusammenstellen.

Bietet ihr auch weiterführende⁤ Beratung oder verkauft ihr Bücher und Kurse zu diesem ⁤Thema?

Wir sind ausschließlich ein Beratungsportal und verkaufen keine eigenen Produkte. Ich kann dir‍ Empfehlungen ⁢geben, auf welche Bücher, Aufsätze oder museen du dich konzentrieren kannst, ‌und ich helfe dir gern, eine⁤ Literaturliste oder eine⁢ Übersicht zu erstellen – aber wir vertreiben selbst keine Kurse oder Publikationen.

Als ich mich ⁤tiefer in die Quellen und Funde eingelesen habe,wurde mir klar: die Antwort ist nicht schwarz-weiß.​ „Barbaren“ war ein politischer und kultureller Vorwurf, den vor allem die Zeitgenossen⁤ der römischen Welt benutzt haben, um Fremdes kleinzuschreiben – die⁢ archäologischen ⁢und sprachlichen Spuren ‌zeigen dagegen komplexe, ⁣vernetzte Gesellschaften mit eigenen Institutionen, Kunstformen und Techniken. Wichtig ist, ‍zwischen historischer Realität und späteren Zuschreibungen zu unterscheiden und⁢ zu sehen, wie solche Etiketten bis heute nachwirken ⁤können.

Wenn‌ du also eines mitnimmst: misstraue einfachen Etiketten. Frag nach Quellen,⁢ Kontext und Motiven – und denk daran, dass Geschichte oft viel ‍vielfältiger und ambivalenter ist, ‌als‌ wir erwarten.Für mich war die⁤ Beschäftigung mit ​dem Thema eine echte Augenöffnung; vielleicht regt sie auch dich dazu an, alte Vorurteile ‍neu zu hinterfragen und selbst weiterzuforschen.

Gute Bücher über die Wikinger

Die folgenden Produkte haben wir sorgfältig für dich ausgewählt. Welches Buch magst du am Liebsten? Schreibe es in die Kommentare!

Bestseller Nr. 1 Die wahre Geschichte der Wikinger: »Das beste historische Buch des Jahres« The Times (Fischer Forum, Band 8)
Die wahre Geschichte der Wikinger: »Das beste...
29,00 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Mein Leben als letzter Wikinger: Wie ich zu maximaler Ausdauer, Mut und Entschlossenheit fand - Neun Tugenden aus einer vergangenen Zeit – Der TikTok-Wikinger erzählt seine Geschichte
Mein Leben als letzter Wikinger: Wie ich zu...
15,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Nordische Mythologie: Eine fesselnde Entdeckungsreise in die Welt der Götter, Helden und Mythen (Die Nordische Mythologie)
Nordische Mythologie: Eine fesselnde...
Amazon Prime
14,95 EUR
Bei Amazon ansehen

Letzte Aktualisierung am 2025-09-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schlagwörter: Antike Archäologie Barbaren Deutsche Geschichte europäische Geschichte Germanen geschichtsmythen Historiographie Historische Forschung historische vorurteile Identität Kulturgeschichte Kulturkontakt Mittelalter mythosbildung Nationalismus populärwissenschaft quellenkritik Römisches Reich stereotype Völkerwanderung

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Göttin in Redewendungen: Was du über Bedeutung, Herkunft und Gebrauch wissen solltest

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
28 votes · 49 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Passwort vergessen

Neueste Beiträge

  • Waren die Deutschen Barbaren? Was du über dieses historische Vorurteil wissen solltest
  • Göttin in Redewendungen: Was du über Bedeutung, Herkunft und Gebrauch wissen solltest
  • Was du über die türkisch-mongolische Mythologie und ihre Sprichwörter wissen solltest
  • Mödchennamen und du: Was sie über dich verraten
  • Bedeutung edda: Was du über die Sprichwörter der Edda wissen musst

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 NIKOL Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
NIKOL Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung Bildung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien skandinavische Kultur Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown