Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Aberglaube
  • Der Jackalope: eine faszinierende Legende vom gehörnten Kaninchen

Der Jackalope: eine faszinierende Legende vom gehörnten Kaninchen

Posted on Februar 28, 2023August 3, 2023 By sunny
Aberglaube, Nordische Mythologie

Kennst du diese imaginäre Kreatur? Wie der Yeti oder das Ungeheuer von Loch Ness sind viele Fabelwesen immer noch die Quelle vieler Fantasien. Ihre Existenz ist nie bewiesen worden. Zu ihnen gehört auch die Jackalope. Heute erkunden wir die Pfade der Folklore zum größten Vergnügen der Liebhaber von Märchen und fabelhaften Geschichten. Die Märchen und Legenden rund um das Kaninchen sind zahlreich.

Entdecke in diesem Artikel die Legende vom gehörnten Kaninchen, die gar nicht so legendär ist.

 

Was ist eine Jackalope?

Es wäre ein seltsames Tier, das einen Hasen (Jackrabbit) und eine Antilope (Antilope) mischt und besonders schwer in freier Wildbahn zu beobachten ist. Außerdem wäre es noch niemandem gelungen, ein lebendes Exemplar zu fangen. Dieser ungewöhnliche Hase hätte die besondere Fähigkeit, eine menschliche Stimme perfekt nachahmen zu können.

In der amerikanischen Vorstellung heißt es, dass Cowboys manchmal nachts überrascht wurden. Das Echo ihrer Lieder wurde von einer unbekannten Stimme in der Umgebung originalgetreu wiederholt… die nur der Jackalope gehören konnte!

 

Die Ursprünge des Wolpertinger

Nicht zu verwechseln mit dem Antilopenhasen (Lepus alleni), der eine echte Art der Wüsten Mexikos und Arizonas ist, wären die Ursprünge der Jackalope vielfältig: Assoziiert man die Jackalope im Allgemeinen mit den Vereinigten Staaten, so berufen sich die Sagen Österreichs und Deutschlands seit langem auf den gehörnten Hasen in ihrem Bestiarium (Wolpertinger seit dem Mittelalter in Bayern). Wenn wir die europäische Herkunft der amerikanischen Bevölkerung nach den verschiedenen Migrationswellen berücksichtigen (mehr als 14% der amerikanischen Bürgerinnen und Bürger sind deutscher Abstammung), scheint es nicht so unwahrscheinlich, dass diese Migranten ihre Fantasietiere mitgenommen haben.

Diese Kreatur ist seit den 1930er Jahren in die nordamerikanische Folklore eingegangen, wobei ihre Popularität von der Stadt Douglas in Wyoming ausging. Viele Postkarten aus dieser Zeit werden mit Darstellungen von Jackalopes verkauft.

Welche mythologische Figur oder Sage aus verschiedenen Kulturen findest du besonders faszinierend?
176 votes · 378 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Gibt es einen speziellen Aberglauben oder eine Überlieferung, an die du glaubst oder die du besonders interessant findest?
1 vote · 1 answer
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

 

Wolpertinger - ein gehörntes Kaninchen. Foto Von Rainer Zenz - Rainer Zenz, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=340080
Wolpertinger – ein gehörntes Kaninchen. Foto Von Rainer Zenz – Rainer Zenz, CC BY-SA 3.0,

 

Von den Naturforschern zur Kryptozoologie

Wenn einige Naturforscher bis zum 18. Jahrhundert an die reale Existenz des Wolpertinger (damals wissenschaftlich Lepus cornutus genannt) glaubten, wurde die Jackalope ab den 1930er Jahren schnell zu einer Ikone der Kryptozoologie.

Diese Disziplin befasst sich mit der Erforschung von Tieren, deren Existenz nicht bewiesen ist. Sie basiert ausschließlich auf der Interpretation von Hinweisen oder Zeugenaussagen. Und das ist das Schöne an dieser Pseudowissenschaft: Diejenigen, die sie betreiben, kombinieren spekulative Biologie, reales Wissen und die Welt der Fantasie zum Vergnügen der Erschaffung der Monster und Chimären unserer Folklore.

 

Trophäe eines Kaninchens mit Hirschgeweih. Foto von WikiBayer - Eigenes Werk, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92537241
Trophäe eines Kaninchens mit Hirschgeweih. Foto von WikiBayer – Eigenes Werk, CC-BY 4.0, 

 

Wolpertinger-Trophäen

Jackalope-Exemplare sind in der amerikanischen Taxidermie besonders beliebt. Der Schöpfer der Jackalope soll sie als eine amüsante, aber unrealistische Zusammenstellung von Überresten verschiedener Tiere erfunden haben. Die Geschichte besagt, dass drei Brüder, die etwa 10 Jahre alt waren, stolz einen Hasen von einer Jagd nach Hause brachten.

Nach dem Abendessen mit der Familie rutschte der Körper des Hasen von der Werkbank und fiel neben ein Hirschgeweih. Douglas war von der Idee begeistert und beschloss, die Trophäe als Präparator zu montieren. Roy Ball fand ihre Parodie-Trophäe so gut, dass er sie für 10 Dollar kaufte. Er stellte sie dann in der Lobby seines Hotels auf, wo sie ein großer Erfolg war.

Diese Trophäen aus nachgemachten gehörnten Kaninchenköpfen kamen sehr in Mode. Sie sind immer noch sehr zahlreich in amerikanischen Häusern zu finden (sogar auf der Ranch von Ronald Reagan, der gerne behauptete, er hätte sie selbst gejagt!).

Dann entstand eine Bewegung mit vielen Anhängern in den Kuriositätenkabinetten. Viele Sammler wollten ihr eingebürgertes Wolpertinger unter ihren Trophäen haben.

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Kaninchen mit Shope-Papillomavirus-Infektion.
Kaninchen mit Shope-Papillomavirus-Infektion. Foto von  WD45 – Flickr, CC BY 2.0, 

 

Die Existenz des gehörnten Hasen: von der Legende der Jackalope zum wissenschaftlichen Beweis

Jenseits der Legende und der amüsanten Erfahrung von Kindern mit Tierresten beruht die Existenz der Jackalope tatsächlich auf einer nachgewiesenen wissenschaftlichen Realität.

Diese wissenschaftliche Entdeckung wurde von dem Forscher Richard Edwin Shope gemacht, der auch für die Entdeckung des viralen Ursprungs der Grippe bekannt ist.

Sie geht auf dieselbe Zeit zurück, in der die Gebrüder Herriks ihre Jackalope-Trophäe schufen: Jäger kehrten von einer Jagd in Iowa zurück und berichteten von Kaninchen mit Geweihen oder seltsamen braunen Wucherungen.

Der Forscher fuhr hin und entdeckte die Krankheit, die die Tiere befiel: das Papillomavirus. Die kranken Hasen entwickelten schwärzliche Tumore, die manchmal sehr groß waren. Es handelt sich tatsächlich um eine Krankheit, an der einige Wildhasen leiden und die auffällige Wucherungen (keratinisierende Karzinome) verursacht. Optisch könnte der Mensch diese Verformungen mit Hornwucherungen bei Kaninchen verwechseln.

Die Idee einer Kreuzung zwischen einem Kaninchen und einer Antilope ist also nicht ganz so verrückt. Obwohl uns die Vorstellung gefällt, dass die Jackalope eher den Fantasietieren aus J.K. Rowlings Universum ähnelt als einer Spezies, die unter den Folgen eines Virus leidet!

Schlagwörter: Jackalope Kryptozoologie Wolpertinger

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Einblick in die Rolle von Havi in der nordischen Mythologie
Next Post: Neujahrsglücksbringer – Deren Herkunft und Bedeutung ❯

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
24 votes · 41 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Neueste Beiträge

  • Entdecke die besten Wikinger Geburtstagswünsche für deine Freunde und Familie!
  • Wie sieht Walhalla aus? Eine spannende Entdeckung für neugierige Köpfe!
  • Wie und wo du die Edda kostenlos lesen kannst: Deine ultimative Anleitung!
  • Was steckt hinter dem Begriff Ergenekon? Entdecke die Bedeutung und Herkunft!
  • Entdecke Jotunheim – Das Land der Riesen: Ein faszinierender Blick in die nordische Mythologie

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
1,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Namen Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Türkische Mythologie Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown