Als ich das erste Mal den Satz „In welchem land sind ubbe und Floki?“ gelesen habe, dachte ich: Moment, wer sind die beiden und warum fragt das plötzlich jeder? Ich bin dem spruch nachgegangen, weil er mir immer wieder in Chats, Memes und Kommentarspalten begegnet ist – mal scherzhaft, mal ernst gemeint. Schnell wurde klar: Hinter den Namen stecken sowohl historische und literarische Bezüge als auch eine kräftige Prise Popkultur, die das Ganze zu einem kleinen Internetphänomen gemacht hat. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf meine Spurensuche: Ich zeige dir, woher die Namen Ubbe und Floki stammen, wie die TV‑ und Saga‑Welt dazu beiträgt und was der Spruch im Alltag eigentlich bedeuten kann.Am Ende weißt du nicht nur, in welchem „Land“ die Figuren historisch verankert sind, sondern auch, wie der Satz heute benutzt wird – und warum er so gut ankommt.
das erfährst du hier
- Ich erkläre dir, in welchen Ländern ubbe und Floki historisch verortet sind, welche Fakten und Mythen hinter dem Spruch stecken und welche Orte und Quellen du am besten besuchst oder liest
- Fragen & Antworten
Ich erkläre dir, in welchen Ländern Ubbe und Floki historisch verortet sind, welche Fakten und Mythen hinter dem Spruch stecken und welche Orte und Quellen du am besten besuchst oder liest
Wenn ich ubbe und Flóki auf eine Karte setzte, landen sie nicht im gleichen Land: **Ubbe** taucht historisch vor allem in Verbindung mit England auf – als Anführer der sogenannten Great Heathen Army, die im 9. Jahrhundert auf den britischen Inseln wütete. **Flóki** dagegen ist fest mit Skandinavien und der Besiedlung Islands verbunden: er gilt in den Sagas als einer der frühen Navigatoren, die die Insel bewusst ansteuerten.
Was Ubbe angeht, ist es wichtig zu wissen: seine Wurzeln liegen wahrscheinlich in Dänemark oder Norwegen, aber sein historischer Wirkungsraum war england - East Anglia, Mercia und Wessex werden in den Quellen genannt. archäologie und Chroniken zeigen, dass die Männer um ihn herum hauptsächlich in England kämpften, plünderten und sich niederließen.
Flóki (voller Name Hrafna-Flóki Vilgerðarson in den Quellen) wird als Norweger beschrieben, der nach Westen segelte und schließlich in Island landete. Er bekam den Beinamen „Hrafna“ (Rabenvater), weil er Raben als Navigationshilfe einsetzte – eine Episode, die in den isländischen Sagas kritisch überliefert ist und das Bild vom Entdecker Flóki prägte.
Zwischen Fakt und Mythos klafft eine große Lücke. Die isländischen Sagas und die angelsächsischen Chroniken mixen oft Tatsachen mit Erzähldramaturgie. Namen wie „Sohn des Ragnar“ oder heldenhafte Großtaten sind häufig literarische Konstrukte, die politische oder genealogische Ziele verfolgten.Ich habe gelernt,diese Quellen wie eine Collage zu lesen: spannend,aber nicht immer wortwörtlich historisch korrekt.
Der sprichwörtliche Gebrauch von „Ubbe und Flóki“ – falls du ihn schon einmal gehört hast – steht oft symbolisch für zwei Typen: den Krieger/Räuber (Ubbe) und den Entdecker/Siedler (flóki). In moderner Popkultur,Serien und Touristensouvenirs werden diese Rollen gerne vereinfacht und ikonisiert.
Archäologisch findest du Spuren beider Welten in unterschiedlichen Ländern. In England sind Fundplätze wie die Massenbestattungen in Repton oder Siedlungsspuren in York wichtig, weil sie die Präsenz skandinavischer Krieger belegen. In Island findest du Siedlungsreste, Grabhügel und Landschaftsplätze (z. B. Thingplätze), die die Landnahmezeit veranschaulichen - hier schlägt Flókis Herz.
Wenn du reisen willst, empfehle ich diese Orte:
- England: Jorvik (York), Repton (Derbyshire), regionale Museen zu Alfred dem Großen
- Dänemark/Norwegen: Nationalmuseet Kopenhagen, Viborg/Ribe für Handelssiedlungen; Lofotr für Wikingerschiff-rekonstruktionen
- Island: Reykjavík (Saga-Museum), Þingvellir, Westfjorde für abgelegene Siedlungsplätze
Wenn du lieber liest, fang mit Primärquellen an – aber mit kritischem Blick. Ich packe meistens diese Werke in meinen Rucksack:
- Anglo-Saxon Chronicle (Übersetzungen): für englische perspektiven auf Ubbe und seine Zeit
- Landnámabók und Teile der Íslendingabók: für die isländische Landnahme und Figuren wie Flóki
- Heimskringla und die Sagas (Auszüge): literarischer Kontext, aber mythologisch aufgeladen
Für tiefergehende, moderne Analysen greife ich gern zu populärwissenschaftlichen Autoren, die Archäologie und Sagaquellen verbinden – zum Beispiel Arbeiten von Jesse Byock oder peter Sawyer. Diese Autoren erklären, wie man Sagas liest, ohne ihnen alles zu glauben.
Figur | Vermutliche Herkunft | Historischer Schwerpunkt |
---|---|---|
Ubbe | Skandinavisch (Dänemark/Norwegen) | Raubzüge und Herrschaft in england |
Flóki | Norwegen | Erforschung und frühe Besiedlung von Island |
Ein persönlicher Lesetipp: kombiniere Chroniken mit archäologischen Reporten. Ich habe einmal das Anglo-saxon Chronicle neben Ausgrabungsberichten aus Repton gelegt – die Übereinstimmungen und Widersprüche sind lehrreich und machen die Geschichte lebendig.
Wenn du eine Route planen willst,mach es wie ich: starte in Skandinavien (Museen in Kopenhagen oder Oslo),fliege nach York für die englische Perspektive und beende die Reise in Island,um die Sagas in der Landschaft zu erleben. So siehst du, wie unterschiedlich Ubbe- wie Flóki-Erinnerung lokal verankert sind.
Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!
Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.
Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!
Und ein Tipp zum Schluss: nimm bei Museumsbesuchen die lokalen Führungen mit – oft erzählen guides kleine, lokal überlieferte Varianten der Geschichten, die in keinem Buch stehen. So wirst du aus „Ubbe und Flóki“ nicht nur Namen, sondern echte, verortbare Erfahrungen machen.
Fragen & Antworten
In welchem Land sind Ubbe und Floki?
Ich habe das so verstanden: In der Fernsehserie landen Ubbe und Floki an unterschiedlichen Orten. Floki bleibt überwiegend in Island (er baut dort eine Siedlung), während Ubbe zuerst in England kämpft und später gen Westen segelt – in der Serie wird angedeutet, dass er Vinland (Nordamerika) erreicht. Historisch betrachtet ist Floki vermutlich eine Inspiration für den isländischen Siedler Hrafna-Flóki, und Ubbe (oder Ubba) war eher in England aktiv.
In welchem modernen Land kann ich Orte besuchen,die mit floki verbunden sind?
Ich habe Island besucht und dort viele Schauplätze wiedergefunden,die mit der Flóki-Legende in Verbindung gebracht werden (vor allem die Westfjorde und Reykjanes). Wenn du die isländischen Landschaften suchst, bist du in Island richtig – viele Museen und Infozentren behandeln die Siedlerzeit.
Wo in England findet man Spuren von Ubbe – welche Städte lohnen sich?
Ich war in York (das alte Jorvik) und in Teilen von East Anglia. Ubbe bzw.die Großen Heerscharen sind historisch mit east Anglia und Northumbria verbunden. Die Stadt York ist besonders empfehlenswert wegen des Jorvik Viking Center und archäologischer Funde.
Haben Ubbe und Floki wirklich Vinland erreicht – also Nordamerika?
Nach den Sagas und nach dem serien-Plot ja, Floki nicht unbedingt, aber Ubbe (oder die westlichen Wikinger) werden mit Vinland in Verbindung gebracht. Archäologisch ist gesichert, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland (L’Anse aux meadows) Fuß fassten; ob Ubbe persönlich dort war, bleibt Legende. Ich würde sagen: historisch möglich, namentlich aber unbewiesen.
Gibt es historische Quellen für Floki und Ubbe, oder sind das Erfindungen der Serie?
Ich habe mich in Sagas und Quellen eingelesen: Floki ähnelt Hrafna-Flóki aus isländischen Sagas, und Ubbe hat Parallelen zu Ubba, einem anführer der Großen Heerschar in England. Die Serie mischt Historie und Fiktion stark – Namen und Grundzüge kommen vor, viele Details wurden dramatisch ausgeschmückt.
Wenn ich diese Orte bereise: Was sollte ich beachten (Praktisches)?
aus meiner Erfahrung: Island erfordert wetterfeste Kleidung, Straßenzustand in den Westfjorden kann rau sein, und viele Sehenswürdigkeiten liegen abgelegen. In England sind die relevanten Orte gut erreichbar, aber Museen haben saisonale Öffnungszeiten. Plane unterkunft und Mietwagen frühzeitig und informiere dich vorher über Führungen zu Wikingerstätten.
Welche Museen oder Ausstellungen empfiehlst du, um mehr über Ubbe und Floki zu erfahren?
Ich fand das Jorvik Viking Centre (York) sehr informativ für englische Wikingerzeit und das Nationalmuseum in Reykjavík für isländische Siedlergeschichte.In Island lohnt sich außerdem das Saga Centre in reykholt oder kleinere regionale Museen in den Westfjorden.
Wie stark weichen Serien-Handlung und historische Realität voneinander ab?
Als jemand, der beides verfolgt hat, sage ich: deutlich.Die Serie verbindet historische Figuren mit fiktionalen Motiven,Zeitabläufe werden verkürzt oder verschoben. Für ein historisch sauberes Bild solltest du immer Sagas, Annalen und archäologische Studien ergänzend lesen.
Kann ich über euch Reisen oder Touren zu diesen Orten buchen?
Wir verkaufen keine Reisen oder Touren. Ich berate dich gern mit Tipps, Autorenempfehlungen und einer möglichen Reiseroute, aber wir sind nur ein Ratgeberportal – keine Reiseagentur oder Veranstalter.
Welche Bücher oder Quellen empfiehlst du, wenn ich tiefer in das Thema „In welchem Land sind Ubbe und Floki?“ einsteigen will?
Ich empfehle die isländischen Sagas (z. B. Landnámabók-Auszüge für Hrafna-Flóki), moderne Einführungen zur Wikingerzeit (z. B. populärwissenschaftliche Werke von Neil Price oder Anders Winroth) und regionale Archäologieberichte zu Jorvik und L’Anse aux Meadows. Wenn du willst, nenne ich dir konkrete Titel und Links zu Museen und Forschungspublikationen.
Zum Schluss: Als ich mich tiefer mit Ubbe und Floki beschäftigt habe, wurde mir noch einmal klar, wie sehr solche Namen und Sprüche in der nordischen Geschichte und in modernen Medien verwurzelt sind. Kurz gesagt: Beide Figuren stammen aus dem skandinavisch-nordischen Kulturkreis - Flóki oft mit der Entdeckung Islands verbunden, Ubbe als Teil der Wikingerzeit (und populär gemacht durch Serien wie „Vikings“). Der Spruch selbst lebt von dieser Mischung aus historie, Legende und Popkultur und hat deshalb unterschiedliche Bedeutungen je nach Kontext.
Für mich zeigt das: Sprache und Geschichten wandern – sie verändern sich, werden neu interpretiert und bleiben lebendig. Wenn du das nächste Mal so einen Spruch hörst, lohnt es sich, kurz nachzufragen: Meinst du die historische Figur, die Serie oder einfach nur das Meme?
Wenn du noch mehr wissen willst oder eine spezielle Quelle suchst, sag Bescheid – ich schau gern nochmal für dich nach.
Gute Bücher über die Wikinger
Die folgenden Produkte haben wir sorgfältig für dich ausgewählt. Welches Buch magst du am Liebsten? Schreibe es in die Kommentare!
Letzte Aktualisierung am 2025-09-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API