Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • II. Die ältere Edda
  • Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter

Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter

Posted on April 19, 2023August 3, 2023 By sunny Keine Kommentare zu Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter
II. Die ältere Edda

~
Die Lieder-Edda Online ~
  In der Übersetzung von Karl Simrock

Das andere Lied von Sigurd dem
Fafnirstöter

I.
Sigurd ging zu Hialpreks Gestüt und wählte sich daraus einen Hengst, der seitdem
Grani genannt wurde. Da war zu Hialprek Regin gekommen, Hreidmars Sohn. Er war
über alle Männer kunstreich, dabei ein Zwerg von Wuchs. Er war weise, grimm und
zauberkundig. Regin übernahm Sigurds Erziehung und Unterricht und liebte ihn
sehr. Er erzählte dem Sigurd von seinen Voreltern und den Abenteuern, wie Odin,
Hönir und Loki einst zu Andwaris Wasserfall kamen. In diesem Wasserfall war eine
Menge Fische. Ein Zwerg, der Andwari hieß, war lange in dem Wasserfall in
Hechtsgestalt und fing sich da Speise. „Otr hieß unser Bruder“, sprach Regin,
„der fuhr oft in den Wasserfall in Otters Gestalt. Da hatte er einst einen Lachs
gefangen und saß am Flußrand und aß blinzelnd. Loki warf ihn mit einem Stein zu
Tode. Da dauchten sich die Asen sehr glücklich gewesen zu sein und zogen dem
Otter den Balg ab. Denselben Abend suchten sie Herberge bei Hreidmar und zeigten
ihm ihre Beute. Da griffen sie sie mit Händen und legten ihnen Lebenslösung auf:
sie sollten den Otterbalg mit Gold füllen und außen mit rotem Golde bedecken. Da
schickten sie Loki aus, das Gold zu beschaffen. Er kam zu Ran und erhielt ihr
Netz und warf das Netz vor den Hecht und er lief in das Netz. Da sprach

Loki:
1 Was für ein Fisch ist’s, der in der Flut rennt,
Kann sich vor Witz nicht wahren?
Aus Hels Hause löse dein Haupt nun
Und schaffe mir glänzende Glut.

Andwari, der Hecht:
2 Andwari heiß ich, Oïn hieß mein Vater;
Durch manchen Flußfall fuhr ich.
Früh fügte mir eine feindliche Norne,
Ich sollt im Wasser waten.

Loki:
3 Sage mir, Andwari, so du anders willst
Bei Menschen länger leben,
Welche Strafe wird Menschensöhnen,
Die sich mit Lug verletzen?

Welche Geschichte oder Legende aus der Edda fasziniert dich am meisten?
5 votes · 7 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Andwari:
4 Harte Strafe wird Menschensöhnen,
Die in Wadgelmir waten.
Wer mit Unwahrheit den andern verlügt,
Überlang schmerzen die Strafen.

Loki sah all das Gold, das Andwari besaß. Aber als dieser das Gold entrichtet
hatte, hielt er einen Ring zurück. Loki nahm ihm auch den hinweg. Da ging der
Zwerg in den Stein und sprach:

5 Nun soll das Gold, das Gust hatte,
Zweien Brüdern das Ende bringen
Und der Edelinge acht verderben:
Mein Gold soll keinem zu Gute kommen.

Die Asen entrichteten dem Hreidmar den Schatz, füllten den Otterbalg und
stellten ihn auf die Füße. Da sollten die Asen das Gold darum legen und den
Otter hüllen. Aber als es getan war, ging Hreidmar hinzu und sah ein Barthaar
und hieß auch das hüllen. Da zog Odin den Ring Andwara-Naut hervor und hüllte
das Haar.

Loki:
6 Ich gab dir das Gold, Entgeltung ward dir,
Herrliche, meines Hauptes.
Deinem Sohne schafft es keinen Segen
Es bringt euch beiden den Tod.

Hreidmar:
7 Gaben gabst du, nicht Liebesgaben,
Gabst nicht aus holdem Herzen.
Eures Lebens wärt ihr ledig,
Wußt ich diese Gefähr zuvor.

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Loki:
8 Noch übler ist was zu ahnen mich dünkt,
Der Künftigen Kampf um ein Weib.
Ungeboren noch acht ich die Edelinge,
Die um den Hort sich hassen.

Hreidmar:
9 Das rote Gold ist mir vergönnt.
Denk ich, so lang ich lebe.
Deine Drohungen fürcht ich keinen Deut;
Aber hebt euch heim von hinnen.

Fafnir und Regin verlangten von Hreidmar Verwandten-Buße wegen ihres Bruders
Otr. Er aber sagte nein dazu. Da tötete Fafnir seinen Vater Hreidmar mit dem
Schwert, als er schlief. Hreidmar rief seinen Töchtern:

10 Lyngheid und Lofnheid! Mein Leben ist aus,
Um Rache trauer ich Betrübter.

Lyngheid:
Die Schwester mag selten, wenn der Vater erschlagen ist,
Der Brüder Verbrechen ahnden.

Hreidmar:
11 Erzieh ein Mädchen, wolfherzige Maid,
Entspringt deinem Schoße nicht ein Sohn;
Gib der Maid einen Mann, es mahnt die Not:
So soll ihr Sohn uns Rache schaffen.

Da starb Hreidmar; aber Fafnir nahm das Gold. Da verlangte auch Regin sein
Vatererbe. Aber Fafnir sagte nein dazu. Da suchte Regin Rat bei Lyngheid, seiner
Schwester, wie er sein Vatererbe erlangen solle. Sie sprach:

12 Vom Bruder erbitte brüderlich
Das Erb und edlern Sinn.
Nicht steht es dir zu, mit dem Schwerte
Von Fafnir zu fordern das Gut.

Diese Dinge erzählte Regin dem Sigurd. Jenes Tages, da er zu Regins Hause kam,
wurde er wohl empfangen. Regin sprach:

13 Nun ist Sigmunds Sohn gekommen,
Der hurtige Held, zu unserm Haus;
Mut hat er mehr als ich alter Mann:
Bald kommt mir Kampf von dem kühnen Wolf.

14 Ich habe des heerkühnen Helden zu pflegen,
Der uns ein Enkel Yngwis kam.
Er wird der Männer Mächtigster werden.
Laut umreist die Welt des Schicksals Gewebe.

Sigurd blieb nun beständig bei Regin und da sagte er dem Sigurd, daß Fafnir auf
der Gnitaheide läge in Wurmgestalt. Er hatte den Ögishelm, vor dem alles Lebende
sich entsetzte. Regin schuf dem Sigurd ein Schwert, Gram genannt: das war so
scharf, daß er es in den Rhein steckte und ließ eine Wollflocke den Strom hinab
treiben: da zerschnitt das Schwert die Flocke wie das Wasser. Mit diesem Schwert
schlug Sigurd Regins Amboß entzwei. Danach reizte Regin den Sigurd, den Fafnir
zu töten: er aber sprach:

15 Laut würden Hundings Söhne lachen,
Die um sein Leben Eilimi brachten,
Wenn mich, einen König, mehr verlangte
Nach roten Ringen als nach Vaterrache.

II

König Hialprek gab dem Sigurd Schiffsvolk zur Vaterrache. Da traf sie ein
gewaltiges Unwetter, so daß sie vor einem Vorgebirge halten mußten. Ein Mann
stand am Berg und sprach:

16 Wer reitet dort auf Räwils Hengsten
Über wilde Wogen und wallendes Meer?
Vom Schweiße schäumen die Segelpferde:
Die Wellenrosse werden den Wind nicht halten.

Regin:
17 Hier sind wir mit Sigurd auf Seebäumen:
Wir fanden Fahrwind in den Tod zu fahren.
Über die Schiffsschnäbel schlägt uns das Meer:
Die Flutrosse fallen; wer fragt danach?

Der Mann:
18 Hnikar hieß man mich, wenn ich Hugin erfreute,
Junger Wölsung, auf der Walstatt.
Nun magst du mich nennen den Mann vom Berge,
Feng oder Fiölnir; Fahrt will ich schaffen.

Da legten sie ans Land; der Mann ging aufs Schiff und beschwichtigte das Wetter.

Sigurd:
19 Künde mir, Hnikar, du kennst die Zeichen
Des Glücks bei Göttern und Menschen:
Vor dem Gefecht was ist der erfreulichste
Angang beim Schwerterschwingen?

Hnikar:
20 Manche sind gut, wenn Menschen sie wüßten,
Angänge beim Schwerterschwingen.
Gut dünkt mich zunächst des nachtschwarzen Raben
Geleit dem Lenker der Schlachten.

21 Gut auch ist der Angang, so du hinaus kommst
Und stehst bereit zur Reise,
Wenn zwei vor dem Hofe zum Zweikampf fertig stehn,
Ruhmgierige Recken.

22 Der Angang auch ist gut, wenn bei der Esche
Du den Wolf hörst heulen:
Über Helmträger hast du Sieg zu hoffen,
Siehst du ihn vorwärts fahren.

23 Stehe keiner beim Kampf entgegen
Der spät scheinenden Schwester des Mondes.
Die sollen siegen, die sehen können
Wenn das Schwertspiel beginnt, der Schlachtkeil geordnet wird.

24 Da fürchte Gefahr, wenn der Fuß dir strauchelt,
So du zum Kampfe kommst.
Trugdisen stehn dir zu beiden Seiten
Und wollen dich verwundet sehn.

25 Gekämmt und gewaschen sei der Kämpfer
Und halte sein Mahl am Morgen:
Ungewiß ist wo der Abend ihn findet,
Und übel, vor der Zeit fallen.

Sigurd hielt eine große Schlacht mit Lyngwi, Hundings Sohn, und dessen Brüdern.
Da fiel Lyngwi und die Brüder. Nach dem Kampf sprach Regin:

26 Nun ist der Blutaar mit beißendem Schwert
In den Rücken geschnitten Sigmunds Mörder.
Kein Größerer je hat den Grund getötet
Aller fürstlichen Erben, und die Raben erfreut.

Sigurd fuhr heim zu Hialprek. Da reizte Regin den Sigurd, daß er Fafnir töte.

Die
Edda
(Codex Regius), 1851 durch
Karl Simrock übersetzt.


[ Home ][ Nach oben ]

Alles über die Edda

Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon ansehen

Schlagwörter: Edda

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Neujahrsglücksbringer – Deren Herkunft und Bedeutung
Next Post: Sinfiötlis Ende ❯

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
24 votes · 41 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Neueste Beiträge

  • Dellingr – Der Gott der Morgenröte und Vater von Sol: Entdecke die faszinierende Geschichte hinter diesem mythologischen Wesen!
  • Was bedeutet Otuken? Entdecke die Bedeutung und Herkunft dieses faszinierenden Begriffs!
  • Entdecke die faszinierende Welt von Zouwu in der chinesischen Mythologie – Alles, was du wissen musst!
  • Entdecke die Legende: Sinmara – Eine Riesin, die den Schlüssel zu einem Schatz hütete!
  • Entdecke den ägyp. Sonnengott: Spannende Fakten und Geschichten über Ra

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
1,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Namen Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Türkische Mythologie Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown