Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Lieder-Edda
  • Harbardhsliodh. Das Harbardslied

Harbardhsliodh. Das Harbardslied

Posted on September 2, 2020August 4, 2023 By sunny
Lieder-Edda

Das Harbardslied.

Thôr kam von der Ostfahrt her an einen Sand; jenseits stand der Fährmann mit dem Schiffe. Thôr rief:

1

Wer ist der Gesell der Gesellen,
der überm Sunde steht?

 

Harbard antwortete:
2

Wer ist der Kerl der Kerle,
der da kreischt überm Waßer?

 

Thôr.
3

Über den Sund fahr mich,
so füttr ich dich morgen.
Einen Korb hab ich auf dem Rücken,
beßre Kost giebt es nicht.
Eh ich ausfuhr   aß ich in Ruh
Hering und Habermuß:
davon hab ich noch genug.

 

Harbard.
4

Allzuvorlaut
rühmst du dein Frühmahl;
Du weist das Weitre nicht:
Traurig ist dein Hauswesen,
todt wird deine Mutter sein.

 

Thôr.
5

Das hör ich nun hier,
was das Herbste scheint
Jedem Mann, daß meine Mutter todt sei.

 

Harbard.
6

Du hältst dich nicht, als hättest du
guter Höfe drei:
Barbeinig stehst du
in Bettlersgewand,
Nicht einmal Hosen hast du an.

 

Thôr.
7

Steure nur her die Eiche,
die Stätte zeig ich dir,
Doch Wem gehört das Schiff,
das du hältst am Ufer?

 

Harbard.
8

Hildolf heißt er,
der michs zu halten bat,
Der rathkluge Recke,
der in Radsei-sund wohnt.
Er widerrieth mir, Strolche
und Rossdiebe zu fahren:
Nur ehrliche Leute
und die mir lange kund sein.
Sag deinen Namen,
wenn du über den Sund willst.

 

Thôr.
9

Den sag ich dir frei,
obgleich ich hier friedlos bin,
Und all mein Geschlecht.
Ich bin Odhins Sohn,
Meilis Bruder
und Magnis Vater,
Der Kräftiger der Götter;
du kannst mit Thôr hier sprechen.
Ich habe zu fragen nun:
wie heißest du?

 

Harbard.
10

Harbard heiß ich,
ich hehle den Namen selten.

 

Thôr.
11

Was solltest du ihn hehlen,
wenn du schuldlos bist?

 

Harbard.
12

Obschon ich nicht schuldlos bin,
schütz ich mich doch leicht
Vor Einem wie Du bist;
mein Ende wüst ich denn nah.

 

Thôr.
13

Es dünkt mich beschwerlich
zu dir hinüber
Durchs Waßer zu waten
und mein Gewand zu netzen;
Sonst, Lotterbube,
lohnt’ ich wahrlich
Deinen Stachelreden,
stünd ich überm Sund.

 

Harbard.
14

Hier will ich stehen
und dich erwarten.
Du fandst wohl Keinen dir härtern
seit Hrungnirs Tod.

 

Thôr.
15

Des gedenkst du nun,
daß ich mit Hrungnir stritt,
Dem starkherzgen Riesen,
dem von Stein das Haupt war;
Doch ließ ich ihn stürzen,
in Staub sinken.
Was thatest du derweil, Harbard?

 

Harbard.
16

Ich war bei Fiölwar
fünf volle Winter
Auf einem Eiland,
das Allgrün heißt.
Wir fochten und fällten
die Feinde da,
Versuchten Manches
und freiten Mädchen.

 

Thôr.
17

Wie ward es da
mit euern Weibern?

 

Harbard.
18

Wir hatten zierliche Weiber,
wären sie zahmer gewesen;
Wir hatten hübsche Weiber,
wären sie uns holder gewesen.
Aber Stricke wanden sie
am Strand aus Sand,
Gruben den Grund
Aus tiefem Thal.
Ich allein war allen   überlegen mit List,
Lag bei sieben Schwestern
und genoß im Spiel ihre Gunst.
Was thatest du derweil, Thôr?

 

Thôr.
19

Ich tödtete Thiassi, den übermüthigen Thursen,
Auf warf ich die Augen
des Sohnes Ölwalts
An den heitern Himmel:
Die wurden meiner Werke
gröste Wahrzeichen,
Allen Menschen sichtbar seitdem.
Was thatest du derweil, Harbard?

 

Harbard.
20

Allerlei Liebeskünste
übt’ ich bei Nachtreiterinnen,
Die ich mit List ihren Männern entlockte.
Ein harter Riese, halt ich,
ist Hlebard gewesen:
Er gab mir seine Wünschelruthe,
damit raubt’ ich ihm den Witz.

 

Thôr.
21

Gute Gabe
galtst du mit übelm Lohn.

 

Harbard.
22

Eine Eiche muß fallen,
sonst fertigt man den Kahn nicht;
Jeder sorgt für sich.
Was thatest du derweil, Thôr?

 

Thôr.
23

Ich war im Osten,
überwand der Riesen
Böswillige Bräute,
da sie zum Berge gingen.
Übermächtig würden die Riesen,
wenn sie alle lebten,
Mit den Menschen wär es
in Mitgard aus.
Was thatest du derweil, Harbard?

 

Harbard.
24

Ich war in Walland,
des Kampfs zu warten,
Verfeindete Fürsten
dem Frieden wehrend.
Odhin hat die Fürsten,
die da fallen im Kampf,
Thôr hat der Thräle (Knechte) Geschlecht.

 

Thôr.
25

Unter die Asen
theiltest du ungleich die Menschen,
Hättest du der Wünsche Gewalt.

 

Harbard.
26

Thôr hat Macht genug,
aber nicht Muth.
Aus feiger Furcht   fuhrst du in den Handschuh,
Trautest nicht mehr Thôr zu sein.
Nicht wagtest du nur,
so warst du in Noth,
Zu niesen noch zu f — —, daß es Fialar hörte.

 

Thôr.
27

Harbard, Schändlicher!
Zu Hel schickt’ ich dich,
Möcht ich über den Sund setzen.

 

Harbard.
28

Was solltest du überm Sund,
wo du nichts zu schaffen hast?
Was thatest du weiter, Thôr?

 

Thôr.
29

Ich war im Osten   und wehrt’ einem Fluß;

Da griffen Swarangs   Söhne mich an.
Sie schlugen mich mit Steinen   und schadeten mir nicht.
Sie musten bald zuerst   mich bitten um Frieden.
Was thatest du derweil, Harbard?

 

Harbard.
30

Ich war im Osten
mit Einer zu kosen,
Spielte mit der schneeweißen
und sprach lange mit ihr.
Ich erfreute die goldschöne;
der Scherz gefiel der Maid.

 

Thôr.
31

Da hattet ihr willige Weiber.

 

Harbard.
32

Da hätt ich bedurft, Thôr,
deiner Hülfe,
Die schleierweiße zu entwenden.

 

Thôr.
33

Die hätt ich dir gewährt,
wär dazu Zeit gewesen.

 

Harbard.
34

Ich hätte dir auch vertraut;
oder hättest du mich betrogen?

 

Thôr.
35

Bin ich denn so ein Fersenzwicker
wie ein alter Schuh im Frühjahr?

 

Harbard.
36

Was thatest du weiter, Thôr?

 

Thôr.
37

Berserkerbräute
bändigt’ ich auf Hlesey:
Das Ärgste hatten sie getrieben,
betrogen alles Volk.

 

Harbard.
38

Unrühmlich thatest du, Thôr,
daß du Weiber tödtetest.

 

Thôr.
39

Wölfinnen waren es,
Weiber kaum.
Sie zerschellten mein Schiff,
das ich auf Pfähle gestellt,
Trotzten mir mit Eisenkeulen
und vertrieben Thialfi.
Was thatest du derweil, Harbard?

 

Harbard.
40

Ich war beim Heere,
das eben hieher
Kriegsfahnen erhob
den Sper zu färben.

 

Thôr.
41

Des gedenkst du nun,
Wie du auszogst uns
zur Überlast.

 

Harbard.
42

Das büß ich dir gern
mit goldnen Handringen
Nach Schiedsrichterspruch,
der uns versöhnen mag.

 

Thôr.
43

Woher hast du nur
die Hohnreden all?
Ich hörte niemals
so höhnische.

 

Harbard.
44

Von den alten Leuten
lernt ich sie,
Die in den Wäldern wohnen.

 

Thôr.
45

Du giebst den Gräbern
zu guten Namen,
Wenn du sie Wälder-
Wohnungen nennst.

 

Harbard.
46

So denk ich von der Art
Dingen nun.

 

Thôr.
47

Deine Wortklugheit
kommt dir noch übel,
Wenn ich durchs Waßer wate.
Lauter als ein Wolf
wirst du aufschrein,
Wenn ich dich mit dem Hammer haue.

 

Harbard.
48

Sif hat einen Buhlen,
du wirst ihn bei ihr finden:
Der erfahre deine Kraft,
das frommt dir mehr.

 

Thôr.
49

Du redest nach deines Mundes Rath,
nur recht mich zu kränken.
Verworfner Wicht!
ich weiß, daß du lügst.

 

Harbard.
50

Und ich sage, so ists!
Säumig betreibst du die Fahrt.
Schon wärst du weit, Thôr,
wenn du verwandelt fuhrst.

 

Thôr.
51

Harbard, Schändlicher!
Du hast mich hier so lang verweilt.

 

Harbard.
52

Dem Asathôr, wähnt’ ich,
wehrte so leicht nicht
Ein Viehhirt die Fahrt.

 

Thôr.
53

Einen Rath will ich dir rathen;
rudre die Fähre hieher.
Hab ein Ende der Hader!
Hole den Vater Magnis.

 

Harbard.
54

Fahr nur weg vom Sund,
verweigert bleibt dir die Fahrt.

 

Thôr.
55

Weise mir nur den Weg,
willst du mich nicht
Über den Sund setzen.

 

Harbard.
56

Geringes verlangst du,
doch lang ist der Weg:Eine Stunde zum Stocke,
zum Stein eine andre.
Den linken Weg wähle
bis du Werland erreichst.
Da trifft Fiörgyn
Thôr ihren Sohn:
Die wird ihm der Verwandten
Wege zeigen
Zu Odhins Land.

 

Thôr.
57

Komm ich heute noch hin?

 

Harbard.
58

Du erreichst es mit Eil
bei noch obenstehender Sonne,
Wenn ich erst von dannen ging.

 

Thôr.
59

Kurz wird noch unser Gespräch,
da du nur spöttisch sprichst.
Die verweigerte Überfahrt
lohn ich ein andermal.

 

Harbard.
60

Fahr immer zu
in übler Geister Gewalt!

Alles über die Edda

Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon ansehen

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Odhins Runenlied.
Next Post: Hŷmiskvidha. Die Sage von Hymir. ❯

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
24 votes · 41 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Neueste Beiträge

  • Wo liegt die Stadt Edda? Entdecke die Geheimnisse dieser faszinierenden Region!
  • Aberglaube: Was bedeutet es für dich, wenn die Telekom den Easy Speedport einstellt?
  • Die Götter von Ägypten: Entdecke die faszinierenden Mythen und Legenden, die sie umgeben!
  • Entdecke die Aesir – Götter des Himmels und des Krieges: Wer sie sind und was sie für uns bedeuten!
  • Entdecke die faszinierenden Welten der chinesischen Mythologie: Krieger und ihre legendären Geschichten!

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Amazon Prime
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
1,99 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Namen Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Türkische Mythologie Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown