Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Heidnische Bräuche
  • Entdecke Asatrù und Heiden: Die Religion der Wikinger für moderne Heiden

Entdecke Asatrù und Heiden: Die Religion der Wikinger für moderne Heiden

Posted on November 2, 2022August 4, 2023 By sunny
Heidnische Bräuche

Es gibt mehrere Formen des Heidentums, die heute praktiziert werden. Das Asatrù ist eine von ihnen. Sie wird manchmal als „Religion der Wikinger“ bezeichnet, ist aber viel komplexer als das.

Asatrù bedeutet wörtlich übersetzt „den Göttern treu/loyal“ (Ases bezieht sich auf die Götter des nordeuropäischen Pantheons).

Die Anhänger der Asatrù sind vor allem in Westeuropa und Nordamerika präsent, wo sie üblicherweise als Heiden bezeichnet werden (was mit „Heiden“ übersetzt werden könnte). Der Einfachheit halber sprechen wir manchmal von Heidentum, um diese Religion zu bezeichnen.

Denn sie ist tatsächlich eine eigenständige Religion, die in Island sogar als offizielle Religion anerkannt wurde. Wenn wir heute von den Asatrù und den Heiden sprechen, liegt das daran, dass die Praktizierenden auf der ganzen Welt immer zahlreicher werden. Es handelt sich um eine Religion mit uralten Wurzeln, da sie in Europa seit der Eisenzeit praktiziert wurde (sicherlich inspiriert von noch älteren Traditionen aus der Bronzezeit).

Es ist eine Religion der germanischen Völker, der nordischen Länder: ob norwegisch, dänisch, schwedisch oder isländisch, der Kern dieses Glaubens bleibt ähnlich. Lass uns gemeinsam diesen Kult aus dem Norden entdecken, der viel reicher ist als das einfache Bild des Wikingerkriegers, in dem sich skandinavische Mythologie, Legenden und Kreaturen, die Tolkiens Werk inspirierten, vermischen.

 

Ukranenland

 

Die Heiden sind Rekonstruktionisten, Polytheisten und Animisten

Heute handelt es sich jedoch um eine recht junge Bewegung, die erst seit etwa fünfzig Jahren an Stärke gewinnt. Wir sprechen also von einer rekonstruktivistischen Religion. Das heißt, es handelt sich nicht um eine geoffenbarte Religion, wie es bei den Buchreligionen der Fall ist. Die Geheimnisse des Glaubens werden uns nicht durch die Kenntnis eines Buches offenbart, das auf einem konstruierten Dogma beruht (die Bibel für das Christentum, der Koran für den Islam, die Thora für das Judentum…).

Welche mythologische Figur oder Sage aus verschiedenen Kulturen findest du besonders faszinierend?
176 votes · 378 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Diejenigen, die als Heiden bezeichnet werden, praktizieren eine Religion, die auf Traditionen und einem persönlichen Ansatz beruht. Das heißt, es ist eine Religion, die ein Minimum an Aufwand und Investitionen in Bezug auf Forschung und Auslegung erfordert. Da sie kein „Buch“ haben, in dem alle Grundlagen ihrer Religion zusammengefasst sind, müssen sich die Heiden auf die Geschichte stützen. Und das ist keine leichte Aufgabe, denn man muss ein Historiker, ein Archäologe und oft auch ein Sprachwissenschaftler sein, um die vielen Spuren, die unsere Vorfahren im Laufe der Jahrhunderte hinterlassen haben, zu ordnen.

Die Praktiker müssen daher diese Glaubensvorstellungen und Praktiken, die mit der massiven Christianisierung Europas und der Welt im Mittelalter nach und nach verschwanden, buchstäblich „rekonstruieren“. Sie arbeiten anhand von Quellen, archäologischen Spuren oder wissenschaftlichen Arbeiten über diese alten Epochen. Diese anspruchsvolle Herangehensweise erfordert manchmal ein Eintauchen in die isländische oder altnordische Sprache, in die Interpretation von entdeckten Runeninschriften oder angelsächsischen Chroniken, von denen bekannt ist, dass sie parteiisch sind, weil sie von einem christlichen Autor verfasst wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um einen rekonstruktiven Glauben handelt (Wiederherstellung der alten Traditionen), polytheistisch (mehrere Gottheiten) und animistisch (Glaube an die Energie, die alle Dinge belebt).

Das Asatrù basiert auf den nordischen Gottheiten (den Aesir und den Vanes).

 

Asatrù, eine Praxis der Debatte und des Lernens

Patricia M. Lafayllve erweitert die von Ben Waggoner aufgestellten Grundsätze in ihrem hervorragenden Forschungsbuch „A Practical Guide to the Asatrù*„.

  •  „Du brauchst mir nicht zu sagen, was ich tun soll„.
  •  „Du liegst völlig falsch“.

Diese beiden Grundsätze, abgesehen davon, dass sie zu einem Lächeln führen können, sind meiner Meinung nach eine der größten Stärken der Asatrù-Heiden. Sie sind nämlich oft Menschen mit starken Persönlichkeiten, die sich wirklich für ihre Praxis einsetzen. Das führt unweigerlich zu leidenschaftlichen Debatten. Meiner Meinung nach lernen wir jedoch am meisten durch die Erforschung, den Austausch und die Konfrontation von Ideen und Meinungen. Dieser Austausch ist daher für alle sehr lehrreich und ermöglicht es dem Asatrù, sich ständig weiterzuentwickeln.

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

Auch der Ahnenkult und die Verbindung zu Zeit und Natur sind für die Heiden zentral. Ich werde bald in einem neuen Artikel ausführlicher auf diese Punkte zurückkommen, um diese besonderen Glaubensvorstellungen und Praktiken zu erläutern.

Neben diesen großen Grundsätzen geht das Erlernen der Riten, Bräuche und der Asatru-Ideologie über die faszinierende Phase der Lektüre der isländischen Sagas und skandinavischen Sagen. Und was für ein Vergnügen, den Ursprung von Yggdrasil, dem Baum des Lebens, und den neun Welten (Asgard für die nordischen Götter und Midgard für die Menschen) zu entdecken, die Entfaltung von Ragnarök, der Götterdämmerung mit ihren Kriegern, ihren Walküren, ihren Monstern und Kreaturen, den Zwergen oder den Elfen zu verstehen…

Diese außergewöhnlichen Geschichten haben die Symbolik unserer Populärkultur übernommen (der mit Axt und Schild bewaffnete Wikingerkrieger, der aus einem Horn trinkt, Odins Raben, Thors donnernder Hammer, der furchterregende Drakkar…). Zwischen Legenden, Esoterik und Werken von Historikern berühren wir ein besonders reiches kulturelles Feld.

 

Die Asatrù, das Neuheidentum in Nordeuropa

Dieser Artikel soll bewusst synthetisch sein, um darzustellen, was die Asatrù sind und wer die Heiden heute sind. Er ist daher unvollständig und in gewisser Weise reduktiv. Einige von euch werden wahrscheinlich die Augen zum Himmel heben, während sie mich lesen und sagen: „Sie liegt völlig falsch„. Das würde mich sehr freuen, denn so ist es nun mal!

Während wir in den Vereinigten Staaten recht starke heidnische Gemeinschaften rund um diese skandinavischen Traditionen vorfinden, bilden sich heute in Westeuropa eher viele Nester von Praktizierenden. Diese Entwicklung dieser Form des Heidentums mag umso logischer erscheinen, als das Asatrù seine Wurzeln in der skandinavischen Kultur hat. Auch wenn bekannt ist, dass Wikingerexpeditionen bis nach Grönland (mit dem berühmten Vinland) stattfanden, bleibt Nordeuropa die Wiege dieser Zivilisationen.

 

Alles über die Edda

Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
7,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon ansehen

Schlagwörter: Asatrù Heiden Wikinger

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Beltane: Eine Einführung in die Nacht der Walpurgisnacht und Hexen
Next Post: Wie man nach dem heidnischen Rad des Jahres lebt ❯

Verpasse keine Neuigkeiten!

Verpassen Sie keine Updates, Tipps und Angebote. Abonnieren Sie unseren Newsletter und tauchen Sie ein in spannende Themenwelten.

Warum interessierst du dich für Mythologie und alte Legenden, und wie beeinflusst dies deine Sicht auf die Welt?
24 votes · 41 answers
AbstimmenErgebnisse
×

No account? Register here

Forgot password

Neueste Beiträge

  • Was du über Snorri Sturlusson wissen solltest: Ein Blick auf den faszinierenden Isländer!
  • Dellingr – Der Gott der Morgenröte und Vater von Sol: Entdecke die faszination dieser nordischen Gottheit!
  • Alles über den Untergang der Götter in der nordischen Mythologie – Was du wissen solltest!
  • Was steckt hinter dem Spruch ‚Wolf Türkei‘? Entdecke die Bedeutung und Herkunft!
  • Die Faszination des asiatischen Drachen: Entdecke seine Bedeutung und Geschichten!

Die Edda

Bestseller Nr. 1 Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Die Edda: Die germanischen Göttersagen
Amazon Prime
7,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 2 Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
Götter - Helden - Mythen: 3 Bände im Schuber: Die Edda, Das Nibelungenlied, Germanische Götter- und Heldensagen
19,95 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 3 Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
1,99 EUR
Bei Amazon ansehen
Bestseller Nr. 4 Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Die Edda - Götter- und Heldenlieder der Germanen: Die wichtigste Quelle altnordischer Mythologie. Gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung (Cabra-Leder-Reihe, Band 33)
Amazon Prime
9,99 EUR
Bei Amazon ansehen
AngebotBestseller Nr. 5 Die Edda
Die Edda
12,95 EUR 12,06 EUR
Bei Amazon ansehen

Danach suchen unsere Besucher

Abenteuer Aberglaube Antike Bedeutung chinesische Mythologie Edda Entdeckung Erzählungen Ethnologie Fabelwesen Faszination folklore Geheimnisse Geschichte Geschichten griechische Mythologie Götter Helden Inspiration Kultur Kulturgeschichte Legenden Literatur Mystik Mythen Mythologie Mythos Namen Natur Nordische Götter Nordische Mythologie Odin Psychologie. Religion Sagen Skandinavien Spiritualität Sprache Symbolik Tradition Traditionen Türkische Mythologie Wikinger Ägypten Ägyptische Mythologie

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown