Skip to content
Die Edda.

Die EDDA

Nordische Göttersagen und Mythologien

  • Lieder-Edda
  • II. Die ältere Edda
  • Aberglaube
  • Mythologie
    • Allgem. Mythologie
    • Ägyptische Mythologie
    • Chinesische Mythologie
    • Germanische Mythologie
    • Götter & Figuren in der Mythologie
    • Griechische Mythologie
    • Heidnische Bräuche
    • Irische Mythologie
    • Japanische Mythologie
    • Keltische Mythologie
    • Nordische Mythologie
    • Römische Mythologie
    • Slawische Mythologie
    • Türkische Mythologie
    • Wikinger
  • Home
  • Lexikon

Lexikon

Lexikon

In diesem Lexikon finden sich wichtige Begriffe wieder, die in Germanischen Sagen und Heldenliedern vorkommen.

A

Ägir – Meeresriese
Alben – (auch Elben, Elfen) Naturgeister, als Schwarzalben auch Zwerge, bringen Albträume
Alberich – ein Schwarzalbe, hütet den Nibelungenhort
Angurbodha – (Kummerbringerin) Riesin, mit der Loki den Fenriswolf, Hel und die Midgardschlange zeugt
Arminius – Fürst der Cherusker, Anführer der Germanen in der Varusschlacht, auch Hermann genannt
Asen – Göttergeschlecht, zu dem auch Odin gehört
Asgard – riesige Burg, Wohnort der Asen oberhalb Midgards
Ask – (auch Askr) erster, von den Göttern aus Holz erschaffener Mann, Gemahl der Embla
Attila – König der Hunnen (gestorben 453 n. Chr.)
Audhumla – die Urkuh, deren Milch den Urriesen Ymir ernährt
Austri – einer der vier Zwerge, die das Himmelgewölbe halten: der Osten

B

Balder – Gott der Lichts und der Reinheit, stirbt durch Lokis Heimtücke
Beowulf – Held, der das Moorungeheuer Grendel bezwingt
Bergelmir – Riese. Er wird zum Stammvater der Riesen, da die anderen Riesen im Blut Ymirs ertrinken.
Bifröst – (schwankende Himmelsstraße) Regenbogenbrücke nach Asgard
Brünhild – im Nibelungenlied die Königin von Island mit magischen Kräften, in der Snorra-Edda eine Walküre
Buri – Stammvater der Götter, wird von der Urkuh Audhumla aus dem salzigen Eis geleckt

D

Dain, Dunneir, Durathror, Dwalin – Hirsche, die von den Ästen der Weltesche fressen
Dietrich von Bern – Königssohn, wird von Ermanarich vertrieben und erobert sein Reich zurück
Donar – anderer Name für Thor

E

Edda – zwei altisländische Werke über germanische Mythen: 1. Ältere (Lieder-)Edda, 2. Jüngere (Prosa-)Edda
Embla – erste, von den Göttern aus Holz erschaffene Frau, Gemahlin des Ask
Ermanarich – Widersacher des Dietrich von Bern, erster historischer König der Ostgoten
Etzel – König der Hunnen im Nibelungenlied, nach verbreiteter Meinung gleichzusetzen mit Attila

F

Fafnir – Sohn eines Riesen, wandelt sich zum Drachen, wird von Sigurd getötet
Freki – (der Gefräßige) Wolf, zusammen mit Geri ständiger Begleiter Odins
Freya – Göttin der Liebe
Frigg – Odins Gattin, Schutzherrin von Ehe und Mutterschaft

G

Garm – vieräugiger Höllenhund, tötet beim Weltenbrand Tyr
Gauten – Volk in Schweden. Ein Zusammenhang mit den Goten ist umstritten
Geatas – Volk, aus dem Beowulf stammt. Es könnten die Gauten, die Goten oder die Jüten (Jütland) sein.
Geri – (der Gierige) Wolf, zusammen mit Freki ständiger Begleiter Odins
Ginnungagap – der leere Raum am Anfang des Welt
Goin – Schlange, die mit der Schlange Moin und dem Drachen Nidhögg an der Wurzel Yggdrasils nagt
Gram – Name des Schwerts, mit dem Sigurd den Drachen Fafnir tötet
Grendel – ein im Moor lebender Troll, stirbt nach einem Kampf mit Beowulf an der Wunde
Grendels Mutter – ein schauriges, auf dem Meeresgrund lebendes Moorweib, wird von Beowulf erschlagen
Gunther – Herrscher der Burgunder im Nibelungenlied, Bruder von Kriemhild, Siegfrieds Frau
Gylfaginning – (Gylfis Täuschung) Hauptteil der Snorra-Edda, Abriss der gesamten nordischen Mythologie

H

Hagen von Tronje – finsterer Recke aus dem Nibelungenlied, Mörder Siegfrieds
Heidrun – Ziege auf dem Dach von Walhall. Ihr Euter gibt Met für die gefallenen Krieger.
Hel – Herrscherin über die Totenwelt, Tochter Lokis
Hermann – anderer Name für Arminius, dem Cherusker, Sieger in der Varusschlacht
Hildebrand – Erzieher und Waffenmeister von Dietrich von Bern
Hildebrandslied – Heldenlied aus dem 9. Jh., über einen Kampf Hildebrands mit seinem eigenen Sohn
Hräswelgr – Riese in Adlersgestalt, der am nördlichen Himmelsrand mit seinen Flügeln den Wind entfacht
Hrimthursen – die Frost- oder Reifriesen, Feinde der Asen
Hugin – (der Gedanke) Rabe, der zusammen mit Munin von Odin auf Kundschaft ausgesandt wird
Hvergelmir – (brodelnder Kessel) Quelle in Niflheim, an der Wurzel Yggdrasils
Hymir – Riese, dessen Braukessel Thor für ein Fest holen soll
Hymirlied – Lied der Edda, berichtet von der Begegnung Thor mit Hymir und der Midgardschlange

I

Irmensäule – altsächsisches Heiligtum, vermutlich eine Holzsäule, die den Weltenbaum symbolisiert

J

Jötunheim – Land der Eisriesen

K

Kalkriese – hier wird das Schlachtfeld der Varusschlacht vermutet (alternativ zum Teutoburger Wald)
Kriemhild – Siegfrieds Frau, die nach dessen Ermordung furchtbare Rache an ihren Verwandten nimmt

 

Erweitere dein Wissen über Mythologie und Aberglauben!

Verpasse keine unserer exklusiven Inhalte! Trage dich jetzt ein und erhalte Zugriff auf die neuesten Beiträge und Geheimnisse.

Verwirkliche deine Leidenschaft für Mythen und Aberglauben. Werde Teil unserer Community!

L

Laurin – Zwergenkönig, hegt einen Rosengarten, ein Zaubergürtel verleiht ihm Kraft
Loki – Gott des Feuers, Vater der Hel, des Fenriswolfs und der Midgardschlange

M

Midgard – Mittelwelt, Reich der Menschen (vergleiche J.R.R. Tolkien: Mittelerde)
Midgardschlange – Wasserschlange, die, sich in den Schwanz beißend, Midgard umringt
Mimir – Riese, von den Wanen enthauptet, sein von Odin konserviertes Haupt verkündet Weisheiten
Mimirs Brunnen – Quelle an der Wurzel Yggdrasil. Um aus ihr zu trinken, musste Odin ein Auge hergeben.
Mjölnir – (der Malmer) Thors Hammer
Moin – Schlange, die mit der Schlange Goin und dem Drachen Nidhögg an der Wurzel Yggdrasils nagt
Munin – (die Erinnerung) Rabe, der zusammen mit Hugin von Odin auf Kundschaft ausgesandt wird
Muspelheim – Feuerreich des Südens, dessen Hitze das Eis des Nordens schmelzen lässt (Entstehung Ymirs)

N

Nibelungen – ein Zwergenvolk, Nibelungen werden aber auch die Besitzer des Nibelungenhorts genannt
Nibelungenhort – ein Schatz, den Siegfried den Zwergen (den Nibelungen) raubt
Nibelungenlied – Heldenepos aus dem 13. Jh., das von Siegfrieds Tod und von Kriemhilds Rache berichtet
Nidhögg – (auch Nidhöggr) Neiddrache, der in Niflheim an der Wurzel von Yggdrasil nagt
Niflheim – Dunkelheim (auch Nebelheim), Unterwelt des germanischen Kosmos
Nordri – einer der vier Zwerge, die das Himmelgewölbe halten: der Norden
Nornen – die drei Schicksalsgöttinnen, die den Faden der Zeit spinnen.

O

Odin – Sturm- und Totengott, lässt die gefallenen Krieger nach Walhall bringen

R

Ragnarök – das Weltende, der Weltenbrand,
Ratatösk – (auch Ratatöskr, Nagezahn) Eichhörnchen, das als Bote am Stamm der Weltesche unterwegs ist
Regin – Bruder Fafnirs, schmiedet das Schwert, mit dem Sigurd Fafnir tötet
Rheintöchter – Nixen aus Wagners Ring des Nibelungen, basierend auf den Wasserfrauen im Nibelungenlied

S

Siegfried – der König von Xanten, Drachentöter und Gewinner des Nibelungenhorts
Sigurd – der Name Siegfrieds in der Edda
Sigyn – Gattin Lokis, schützt ihn nach seiner Fesselung vor dem Gift der Schlange
Skuld – die jüngste Norne, sie ist für die Zukunft zuständig
Sleipnir – Odins achtbeiniges Ross. Lokis zeugt es als Hengst verwandelt mit der Stute eines Riesen.
Snorra-Edda – die Prosa-Edda (Jüngere Edda) des Snorri Sturluson
Snorri Sturluson – isländischer Dichter, 1179 – 1241, verfasste die Prosa-Edda
Sudri – einer der vier Zwerge, die das Himmelgewölbe halten: der Süden

T

Tacitus – römischer Schriftsteller, verfasste die Germania, eine Beschreibung der Germanen
Thor – (der Donnerer) Gott des Gewitters
Tyr – Kriegsgott, verliert eine Hand durch den Fenriswolf, wird am Weltende von Garm getötet

U

Urd – die älteste Norne, sie ist für die Vergangenheit zuständig
Utgard – Außenwelt, vereistes Gestade jenseits des Meers, auch der Name einer Burg
Utgardloki – der Außenweltloki, ein Riese, Herrscher über Utgard, wohnt in der gleichnamigen Burg

V

Varus – römischer Feldherr, der von Arminius in der Varusschlacht besiegt wird
Varusschlacht – Schlacht im Jahre 9 n. Chr. in der die Römer von den Germanen besiegt wurden
Ve – ein Ase, tötet zusammen mit Odin und Vili den Urriesen Ymir
Verdandi – eine Norne, sie ist für die Gegenwart zuständig
Vili – ein Ase, tötet zusammen mit Odin und Ve den Urriesen Ymir
Völuspa – (Weissagung der Seherin) erstes Lied der Edda

W

Walhall – Saal der in der Schlacht Gefallenen. Hier lässt Odin ein Totenheer versammeln.
Walküren – Schildjungfern, sie wählen unter den Gefallenen die Krieger aus, die nach Walhall kommen
Wanen – älteres Göttergeschlecht, kämpfen im Wanenkrieg gegen die Asen
Wedrfölnir – ein Habicht, sitzt zwischen den Augen des Adlers, der in Yggdrasils Baumkrone lebt
Westri – einer der vier Zwerge, die das Himmelgewölbe halten: der Westen
Wieland – ein kunstreicher Schmied
Wotan – anderer Name für Odin

Y

Yggdrasil – die Weltesche, der erste, von den Göttern gepflanzte Baum
Ymir – Urriese, entsteht aus Schmelzwasser. Ihn töten die Asen und bilden aus seinem Leib die Welt.

Die meisten empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Es steht dir frei, auf diese Links zu klicken. Solltest du über unseren Link einkaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision (als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen).

P.S.: Für dich ändert sich dadurch der Preis nicht!

  • Die EDDA
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2025 Die EDDA.

Theme: Oceanly by ScriptsTown